![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
ISS 2011 |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
18.11.23 SpaceX startet mit 23 Starlink Satelliten in einem einen ereignisreichen Tag. |
||
Den Anfang machte eine Falcon 9 Rakete die die Satelliten von Cape Canaveral aus in den Orbit brachte. Die nun elfmal geflogene Erststufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||
14.11.23 ESA beteiligt sich mit Airbus und Voyager Space an der privaten Starlab Raumstation. |
||
Ab frühstens 2029 soll sie kontinuierliche Besetzt sein. Die ESA übernimmt dabei den Transport von Fracht und Astronauten:innen. |
||
12.11.23 SpaceX bringt 2 Kommunikationssatelliten SES O3b und mPOWER in den Orbit. |
||
Gestartet wurden sie mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Auf ihrem 9. Flug landete die Erstufe auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||
11.11.23 SpaceX bringt 90 Kleinsatelliten in den Orbit. |
||
Gestartet wurden sie mit eine Falcon 9 Rakete von Vandenberg aus. Die nun zwölfmal gelogene Erstufe landete in der Nähe des Startplatzes an der Küste Kaliforniens. |
||
10.11.23 Dragon Raumfrachter bringt fast 3 t Fracht zur ISS. |
||
Darunter 2 Instrumente zur Untersuchung von Schwerewellen in der Atmosphäre AWE und ILLUMA-T, eine Laser für Hochgeschwindigkeitskommunikation. Gestartet wurde sie mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Die zweimal geflogene Erststufe landete in der Nähe des Startplatzes. Update 11. Nov.: erfolgreich angedockt. |
||
08.11.23 SpaceX startete ihre 80. Mission in diesem Jahr. |
||
Dabei brachte eine Falcon 9 Rakete 23 Starlink Satelliten von Cape Canaveral aus in den Orbit. Die nun elfmal geflogene Erststufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||
07.11.23 ESA richtet sich neu aus. |
||
Geplant ist, dass europäische Unternehmen einen neuen Raumfrachter entwickeln, der ab 2028 auch Material zurück bringen kann. Dieser soll später dann auch für Astronaut:innen geeignet sein. Auch sollen sie eine wiederverwertbare Trägerraketen bauen. Die ESA tritt dabei nur als Anker Unternehmen auf. Zuerst aber muss Arianespace mit mehren Millionen unterstütz werden, bis ihre neue Ariane 6 und Vega C Rakete endlich starten kann und Europa wieder ein Zugang zum Weltraum hat. |
||
04.11.23 Falcon 9 Rakete stellt mit ihrem 18. Flug eine neuen Rekord auf. |
||
Dabei brachte sie 23 Starlink Satelliten von Cape Canaveral in den Orbit. Ihre Erststufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||
02.11.23 Erster kontinentaler Weltraumbahnhof Europas in Norwegen geöffnet. |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
01.11.23 NASA Sonde Lucy fliegt am Asteroiden Dinkinesh vorbei. |
||||||
Der nur rund einen Kilometer breite Asteroid, ist der Erste von zehn den die Sonde in den nächsten 12 Jahren besucht. Er dient als Testlauf der Instrumente. Als nächste kehrt sie allerdings im Dezember 2024 zur Erde zurück. Dort holt sie Schwung um ihr eigentliches Ziel, die Jupiter-Trojaner, 2027 zu untersuchen. Mehr |
||||||
31.10.23 SpaceX bringt 23 weitere Starlink Satelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden sie mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Auf ihrem 8. Flug landete die Erstufe auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||||||
29.10.23 SpaceX bringt 22 Starlink Satelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden sie mit eine Falcon 9 Rakete von Vandenberg aus. Die nun siebenmal gelogene Erstufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Kaliforniens. |
||||||
26.10.23 Drei Taikonauten auf dem Weg zur chinesischen Raumstation Tiangong. |
||||||
Shenzhou 17 wurde sie mit eine Langer Marsch 2F Rakete von Jiuquan aus gestartet. Die alte Besatzung kehrt am 31.10 zur Erde zurück. Update 27.Okt.: erfolgreich angedockt. Update 31.Okt.: Shenzhou 16 Besatzung erfolgreich gelandet. |
||||||
24.10.23 Weißrussland und Pakistan schließen sich geplanter chinesischer Mondforschungsstation an. |
||||||
23.10.23 China bringt weiteren Yaogan 39 (4) Fernerkundungssatelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden sie mit eine Langer Marsch 2D Rakete von Xichang aus. |
||||||
21.10.23 Die rasante Zunahme von Satelliten werden immer mehr zum Problem. |
||||||
Die gegenseitige Behinderung durch die vielen Satelliten und der zahllose Weltraumschrott gefährdet die Raumfahrt. Auch ihre Lichtverschmutzung behindert die optischen- und Radio Teleskope immer mehr. Nun zeigt sich, dass es auch zur einer Verseuchung der oberen Atmosphäre mit Metallen kommt. Sie entstehen durch die vielen herabstürzenden und verglühenden Satelliten und Schrottteile. An dieser bedrohlichen Situation hat das Privatunternehmen SpaceX einen massiven Anteil. |
||||||
21.10.23 Gleich 2 Starts an einem Tag. SpaceX bringt 44 Starlink Satelliten in den Orbit. |
||||||
21 Satelliten wurden sie mit eine Falcon 9 Rakete von Vandenberg aus gestartet. Die nun sechzehnmal gelogene Erstufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Kaliforniens. Der Rest startete mit einer Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Ihre viermal geflogene Erststufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Derzeit gibt es fast 4.900 betriebsbereite Starlink Satelliten. |
||||||
18.10.23 SpaceX bringt 22 Starlink Satelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden sie mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Auf ihrem 16. Flug landete die Erstufe auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||||||
13.10.23 NASA Sonde Psyche auf dem Weg zum gleichnamigen Metall- Asteroiden. |
||||||
Erst im August 2029 wird sie, den nur noch aus einem Metallkern - wahrscheinlich aus Eisen und Nickel - bestehenden Asteroiden, erreichen. In den folgenden 21 Monaten wird sie ihn kartieren und analysieren. Auf ihre 3,5 Milliarden km Reise kommt sie 2026 am Mars vorbei um Schwung zu holen. Psyche ist die erste interplanetare Raumsonde die mit Hall-Effekt-Triebwerke ausgestattet ist. Dieses elektrische Antriebssystem wird von einer Solaranlage von 75 m² Größe versorgt. Gestartet wurde sie mit eine Falcon Heavy Rakete von Cape Canaveral aus. Zwei seiner drei Erststufen landeten punktgenau in der Nähe des Startplatzes. Die Dritte war nicht für eine Landung vorgesehen. |
||||||
09.10.23 Europäische Vega Rakete bringt 12 Satelliten in den Orbit. |
||||||
Darunter der Erdbeobachtungssatellit THEOS-2 und der Meteorolgiesatellit Triton. Die von Kourou aus gestartete Rakete macht ihren diesjährigen Erstflug. |
||||||
09.10.23 Weitere 21 Starlink Satelliten im Orbit. |
||||||
Gestartet wurden sie mit eine Falcon 9 Rakete von Vandenberg aus. Die nun vierzehnmal gelogene Erstufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Kaliforniens. |
||||||
07.10.23 Jetzt auch noch Amazon. Ihre ersten 2 KuiperSat-1 &2 Internetsatelliten sind im Orbit. |
||||||
Gestartet wurden sie mit eine Atlas V Raketet von Cape Canaveral aus. Im Endausbau soll das Kuiper Projekt 3.236 Satelliten umfassen. Gestartet sollen sie alle ohne die Falcon 9 Rakete. |
||||||
05.10.23 Auf ein neues. SpaceX bringt 22 weitere Starlink Satelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden sie mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Auf ihrem 8. Flug landete die Erstufe auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||||||
30.09.23 SpaceX bringt 22 weitere Starlink Satelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden sie mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Auf ihrem 10. Flug landete die Erstufe auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||||||
24.09.23 Probenkapsel mit Material vom Asteroiden Bennu weich in Utah USA gelandet. |
||||||
Damit Ende die OSIRIS-Rex Mission erfolgreich, die 2017 begann. Mehr Für die Raumsonde beginnt nun eine neue Mission OSIRIS-REx-APEX die die Sonde zum Asteroiden Apophis führt. Dieser nicht ungefährlicher Erdbahnkreuzer soll 2029 erreicht werden. |
||||||
24.09.23 SpaceX stellt mit dem 17. Start seiner Falcon 9 Rakete einen neuen Rekord auf. |
||||||
Diesmal brachte die Rakete 22 Starlink Satelliten von Cape Canaveral aus in den Orbit. Die Erstufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||||||
21.09.23 Chinesisches Raumfahrtunternehmen Galactic Energy erlitt einen Fehlstart. |
||||||
Ihre Ceres.1 Rakete schaffte es nicht den kommerziellen Fernerkundungssatelliten Jilin-1 Gaofen-04B von Jiuquan aus, in den Orbit zu bringen. |
||||||
19.09.23 Fehlschlag für Rocket Lab. Radar-Erdbeobachtungssatellit stürzte ab. |
||||||
Die Zweistufe der Elektron Rakete schaffte es nicht den von Capella Space gebauten Satelliten auf seine Bahn zu bringen. Gestartet wurde er von der Mahia Halbinsel in Neuseeland aus. Die Erststufe wurde nach einer weichen Wasserlandung, aus dem Meer gefischt. |
||||||
16.09.23 Deutschland unterschreibt als 29. Land das Artimis-Abkommen zur Monderkundung. |
||||||
15.09.23 Firefly Aerospace gelang beim dritten Start ein neuer Startrekord. |
||||||
Ihre Alpha Rakete startete in nur 27 Stunden nach der Auftragserteilung von der US Space Force einen Satelliten von Vandenberg Space Force Base aus. |
||||||
15.09.23 2 Russen und eine Amerikanerin auf dem Weg zur ISS. |
||||||
Gestartet sind sie mit eine Sojus 2.1a Rakete von Baikonur aus. Nach gut 3 Stunden Flug erfolgreich angedockt. |
||||||
15.09.23 Auf ein neues. SpaceX bringt 22 Starlink Satelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden sie mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Auf ihrem 5. Flug landete die Erstufe auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||||||
12.09.23 SpaceX bringt 21 weitere Starlink Satelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden sie mit eine Falcon 9 Rakete von Vandenberg aus. Die nun elfmal gelogene Erstufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Kaliforniens. Update 13.Sep.: Musk erklärte, dass die erforderlichen 63 Korrekturmaßnahmen für die Starship Rakete durchgeführt wurden. S.u. |
||||||
09.09.23 Und schon wieder wurden 22 Starlink Satelliten in den Orbit gebracht. |
||||||
Gestartet wurden sie mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Auf ihrem 7. Flug landete die Erstufe auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||||||
09.09.23 US-Luftfahrtbehörde FAA untersagt SpaceXs Starship Rakete einen weiteren Start. |
||||||
Nach ihrem spektakulären Fehlstart im April (mehr) muss Elon Musk 63 Korrekturen vornehmen. Erst dann darf die Rakete wieder starten. |
||||||
08.09.23 Virgin Galactic bringt 3 weiter Weltraumtouristen für wenige Minuten am Rande das Weltraums. |
||||||
07.09.23 China bringt 4 Fernerkundungssatelliten der Yaogan Serie innerhalb einer Woche in den Orbit |
||||||
Den Anfang machten am 31. August 3 Yaogan-39 Satelliten mit eine Langer Marsch 2D von Xichang aus. Es folgte heute ein Yaogan-33 Satellit mit eine Langer Marsch 4C Rakete von Jiuquan aus. Alle wurden in eine polare Umlaufbahn gebracht. |
||||||
07.09.23 Japans JAXA startet spektakuläre Doppelmission. |
||||||
Neben den Röntgen-Weltraumteleskop XRISM, dass zusammen mit der ESA entwickelt wurde, befand sich auch noch ein Mondrover SLIM mit am Board. Dieser soll eine Präzisions Landung in den 300 m kleine Shioli Krater auf der Südhalbkugel versuchen. Das Teleskop soll vor allem die superheißen Gase in den Galaxienhaufen untersuchen. Gestartet wurden sie mit eine H-2A Rakete vom Tanegashima Space Center aus. |
||||||
02.09.23 Indiens ISRO fliegt mit ihrer Sonnensonde Aditya-L1 erstmals Richtung Sonne. |
||||||
Das Sonnenobservatorium soll von dem 1,5 Millionen km stabilen L 1 Punkt, zwischen Erde und Sonne, sie untersuchen. Gestartet wurde sie mit eine PSLV Rakete vom Satish Dhawan Center aus. |
||||||
01.09.23 Und wieder werden 22 weitere Starlink Satelliten in den Orbit gebracht. |
||||||
Gestartet wurden sie mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Auf ihrem 7. Flug landete die Erstufe auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||||||
31.08.23 Nach drei Jahrzehnten zerfällt ein russischer Kosmos Satellit durch Weltraumschrott. |
||||||
Der ausgediente Satellit befand sich in 1.400 km Höhe. Aufgrund dieser Höhe bleiben sie fast für immer dort oben. Genauso wie jetzt ihre Trümmerwolke. |
||||||
27.08.23 SpaceX hat ihre 5.000sten Starlink Satelliten von geplanten 12.000 in den Orbit gebracht |
||||||
Gestartet wurden 22 Satelliten mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Auf ihrem 3. Flug landete die Erstufe auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||||||
26.08.23 Internationales Astronauten*innen Team auf dem Weg zur ISS. |
||||||
Neben der amerikanischen Kommandantin mit iranischen Wurzeln, sind noch ein Däne, ein Japaner und ein Russe mit am Board der Crew Dragon Kapsel. Sie sollen ein halbes Jahr auf der Station bleiben. Gestartet sind sie mit eine brandneue Falcon 9 Rakete vom Kennedy Space Center aus. Die Erstufe landete unweit des Startplatzes. Erst am 24. August brachte ein russisches Progress Frachtschiff 3 T Fracht. Update 27. August: erfolgreich angedockt. |
||||||
24.08.23 Auch der zweite Satellitenstart in diesem Jahr von Nordkorea ist gescheitert. |
||||||
Ihre Chollima-1 Rakete schafte es nicht den Spionagesatellit Malligyoung-1 vom Sohae aus, in den Orbit zu bringen. Nach fast 2 Monaten stürzte auch er ins Meer. Diesmal hinter der japanischen Insel Okinawa. |
||||||
24.08.23 Indischer Mondrover Pragyan macht sich auf dem Weg, um den Mond zu erkunden. |
||||||
Nach der erfolgreiche Landung der Chandrayaan-3 Mission hat nun der Rover den Lander Vikram verlassen. Mit 3 Experimenten ausgestattet wird er die Oberfläche des Mondes, seine hauchdünne Ionosphäre und vorhandene Mondbeben untersuchen. Mehr |
||||||
24.08.23 Rocket Lab startet zum zum ersten Mal eine gebraute Erstufe seiner Elektron Rakete. |
||||||
Diese brachte nun einen Radar Acadia-SAR Satelliten von der Mahia Halbinsel in Neuseeland aus, in den Orbit. Auch diesmal wurde die Stufe, nach einer weichen Wasserlandung, aus dem Meer gefischt. |
||||||
23.08.23 Indien gelingt mit der Mondsonde Chandrayaan-3 eine weiche Landung in der Nähe des Südpols. |
||||||
Damit ist sie das 4. Land die dieses Kunststück gelang und das Erste das auf dem Südpol landet. Nun soll der Rover Pragyan vom Lander Vikram rollen und einem Mondtag = 14 Erdtage nach Wassereis suchen und dass in einem Gebiet wo Russland vor 3 Tagen gescheitert ist. Mehr |
||||||
22.08.23 Alter Vega Raketenadapter der ESA aus 2013 wurde von Weltraumschrott getroffen. |
||||||
Eigentlich sollte dieser Weltraumschrott 2026 mit der ClearSpace-1 Mission der ESA zum erstenmal entfernt werden. Die Mission soll trotzdem durchgeführt werden, da der Müll nicht allzugroß beschädigt ist. |
||||||
22.08.23 SpaceX bringt 22 weitere Starlink Satelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden sie mit eine Falcon 9 Rakete von Vandenberg aus. Die nun fünfmal gelogene Erstufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Kaliforniens. |
||||||
20.08.23 China startet den Radar Erdbeobachtungssatelliten Gaofen 12. |
||||||
Eine Langer Marsch 4C Rakete brachte ihn, von Jiuquan aus, auf eine polare Umlaufbahn. |
||||||
20.08.23 Russlands erste Mondmission nach seit 1976 krachend gescheiter. |
||||||
Luna-25 ist schon vor dem eigentlichen Landeversuch auf dem Mond zerschellt. Auch wenn ich als Raumfahrtfan jeden Fehlschlag bedaure, kann ich meine Freude über diesen Tiefschlag nicht verbergen. Ich wünsche diesem Terrorregime als nächstes eine zerschmetternde Bruchland in der Ukraine. |
||||||
11.08.23 Rußland fliegt erstmals seit 47 Jahren wieder zum Mond. |
||||||
Gestartet wurde der Mondlander Luna 25 mit eine Sojus 2.1b Rakete vom Wostochny an der Pazifikküste aus. Er soll um den 20. August in der Südpolregion des Mondes landen und rund 1 Jahr lang nach Wasser suchen. Ziel ist aber auch die Technologie der weichen Landung wieder neu zu lernen. Etwa zeitgleich versucht der indische Mondrover Chandrayaan-3 in selben Gebiet zu landen. Mehr |
||||||
10.08.23 Und schon wieder. SpaceX bringt 22 Starlink Satelliten in den Orbit |
||||||
Diesmal wurden sie mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus gestartet. Die nun neunmal geflogen Erstufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||||||
10.08.23 Virgrin Galactic bringt 3 Privatpersonen für paar Minuten am Rande des Weltraums. |
||||||
08.08.23 Dritter Start in fünf Tagen. SpaceX bringt 15 weitere Starlink Satelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden sie mit eine Falcon 9 Rakete von Vandenberg aus. Die nun fünfmal gelogene Erstufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Kaliforniens. |
||||||
06.08.23 Indiens Mondrover Chandrayaan-3 ist erfolgreich in einer Mond Umlaufbahn eingeschwenkt. |
||||||
Am 23. August soll er auf den Mond weich landen. Mehr |
||||||
06.08.23 SpaceX bringt 22 weitere Starlink Satelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden sie mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Auf ihrem 4. Flug landete die Erstufe auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||||||
03.08.23 SpaceX bringt den Kommunikationssatelliten Intelsat-G-37 auf die geostationäre Transferbahn. |
||||||
Gestartet wurden sie mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Auf ihrem 6. Flug landete die Erstufe auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||||||
03.08.23 China bringt den Wettersatelliten Fengyun-3F auf eine geostationäre Transferbahn. |
||||||
Gestartet wurde er mit eine Langer Marsch 4C Rakete von Jiuquan in der Wüste Gobi aus. |
||||||
02.08.23 Der letzte Flug einer Antares Rakete ihrer Art bringt den Cygnus Raumfrachter zur ISS. |
||||||
Die von Northrop Grumman gebaute Rakete startete von Wallops Flight Facility in Virginia aus. Ab nächstes Jahr soll eine neue Version starten. Ihre Erstufe hat kein russisches Raketentriebwerk und kommt auch nicht mehr aus der Ukraine. Update 4. August: Cygnus erfolgreich angedockt. |
||||||
30.07.23 ESA läßt den allererste Windsatelliten Aeolus kontrolliert über den Atlantik abstürzen. |
||||||
Seit 2018 maß er als einziger die Windgeschwindigkeiten auf der Erde. (Mehr) Nun wurde mit Hilfe des Resttreibstoffes zum erstenmal ein Satellit abgesengt und zum Absturz gebracht. Dieses Verfahren soll Standard werden, damit kein weiterer Weltraummüll entsteht. |
||||||
29.07.23 ISRO aus Indien bringt den Radarsatellit DS-SAR und 6 weitere Kleinsatelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden sie mit eine PSLV Rakete von Satish Dhawan aus |
||||||
28.07.23 SpaceX bringt 22 weitere Starlink Satelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden sie mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Auf ihrem 15. Flug landete die Erstufe auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||||||
24.07.23 Heute vor 73 Jahren startete die erste Rakete von Cape Canaveral. |
||||||
Bumper 2 war eine deutsche V-2-Rakete mit eine WAC Höhenforschungsrakete als weitere Stufe. |
||||||
24.07.23 Und schon wieder. SpaceX bringt 22 weitere Starlink Satelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden sie mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Die nun sechsmal geflogene Erstufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas |
||||||
20.07.23 Aerospace aus China bringt 4 kommerzielle Wettersatelliten in die Umlaufbahn. |
||||||
Das Tianmu-1 Quartett wurde mit eine Kuaizhou 1A Feststoffrakete von Jiuqan in der Wüste Gobi aus gestartet. |
||||||
20.07.23 SpaceX bringt 15 weitere Starlink Satelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden sie mit eine Falcon 9 Rakete von Vandenberg aus. Die nun zehnmal gelogene Erstufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Kaliforniens. |
||||||
18.07.23 Rocket Lab bringt 7 Kleinsatelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden sie mit eine Electron Rakete von der Mahia Halbinsel in Neuseeland aus. Die Erstufe landete mit einem Fallschirm weich im Pazifik und wurde geborgen um sie zu untersuchen. Ziel ist es die Erststufe, trotz wässern, wiederverwertbar zu machen. |
||||||
16.07.23 SpaceX bringt weitere 54 Starlink Satelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden sie mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Auf ihrem 16. Flug landete die Erstufe auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas und stellte damit einen neuen Rekord auf. |
||||||
14.07.23 Nach fast 4 Jahren, Indiens ISRO erneuter Versuch auf dem Mond weich zu landen. |
||||||
Ende August soll ein mitgeführte Lander, auf der Chandrayaan-3 Sonde, in der Nähe des Südpols landen. Auch Rußland möchte im August in diesem Gebiet mit Luna 25 landen. Gestartet wurde die Sonde mit eine LVM3 Rakete von Satish Dhawan Space Center auf der Insel Sriharikota aus. Mehr |
||||||
12.07.23 China brachte die weltweit erst mit Methan angetriebene Rakete in den Orbit. |
||||||
Die mit umweltfreundlicheren Treibstoff betriebene Zhuque-2 Rakete der Firma Landspace gelang dies im zweiten Versuch (mehr) von Jiuquan in der Wüste Gobi aus. Weniger Glück hatte dagegen Blue Origin mit ihren BE-4 Raketenmotor. Dieser für die New Glenn Rakete und der Vulcan Centaur Erstufe von ULA vorgesehenes Triebwerk, explodierte beim Brandtest im Juni. |
||||||
07.07.23 Weitere 48 Starlink Satelliten gestartet. Ihre Megakonstallation wird immer mehr zum Problem |
||||||
Auch diese wurden mit eine Falcon 9 Rakete gestartet. Mit jetzt mehr als 4.700 Satelliten werden sie nicht nur für die Astronomie, sonder auch für SpaceX selbst zum Problem. In den letzten 6 Monaten mußte sie 25.000 Kollisionsvermeidungsmanöver ausführen. Insgesamt seit 2019 sind es 50.000 Mal. Da sich diese Ereignisse alle 6 Monate verdoppeln, ist eine Kollision nur noch eine Frage der Zeit. Bei gleichbleibender Entwicklung sind bis 2028 in einem halben Jahr dann eine halbe Million Manöver nötig. Dies ist eine sehr große Gefahr für die gesamte Raumfahrt. Schon jetzt gibt es zunehmend Beeinträchtigungen im visuellen Bereich. Auch die Radioastronomie wird durch die austretende elektromagnetischer Strahlung gestört. Es ist deshalb dringend erforderlich die Genehmigung neu zu bewerten, da die erlaubten 12.000 Satelliten auf sogar 30.000 erhöht wurde. Dazu kommen noch die vielen anderen Internetanbieter, die eigene Megakonstallationen planen. Sie alle Teilen sich den erdnahen Weltraum mit geschätzten 131 Millionen Teichen von Weltraumschrott bis zu 10 cm Größe. |
||||||
06.07.23 Eine Ära geht zu Ende. Ariane 5 startete zum letzten Mal und bringt 2 Satelliten in den Orbit. |
||||||
Auf ihrer 117. Start brachte sie den deutschen experimentellen Kommunikationssatelliten Heinrich-Herz und den französischer Militärsatellit Syracuse 4B auf eine geostationäre Transferbahn. Mit eine 96% Erfolgsrate brachte die Schwerlastrakete 239 Satelliten von Kourou aus in den Orbit. Dazu kamen noch die 5 ATVs Versorgungsfrachter für die ISS. Europa hat nun momentan keine Möglichkeit mehr in den Weltraum zu starten, da alle drei vorhandenen Raketentypen nicht einsatzbereit sind. Erst frühstens Ende des Jahres ist die Nachfolgerakete Ariane 6, die die Kosten fast halbieren soll, startbereit. Auch die kleinste Vega C Rakete hat erhebliche Probleme und zu guter Letzt darf die mittelschwere, russische Sojus aus politischen gründen für Arianespace nicht mehr starten. |
||||||
01.07.23 Europäische Euklid Weltraumteleskop zur Erforschung des “dunklen Universiums” gestartet. |
||||||
In den nächsten 6 Jahren soll es das Rätsel der Dunklen Energie und der Dunklen Materie lösen. Um dies zu können muss es erst eine 30 tägige Reise zum 1,5 Millionen Kilometer entfernten Lagrange Punkt 2 L2 unternehmen. In der Region, wo sich auch das James-Webb Teleskop befindet, wird es dann über 1 Milliarde Galaxie untersuchen. Möglich machen dies 2 Instrumente, die die Position, Form und Entfernung der Galaxien in noch nie zuvor dagewesener Präzision in einer 3D Karte darstellen. Besonders mit Hilfe der Gravitationlinsen ist es in der Lage die Dunkle Materie zu messen. Gestartet wurde es mit einer Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Dies wurde nötig, da Arianespace die vorgesehene Sojus Rakete nicht mehr zu Verfügung stellen konnte. Auch eine Ariane 5 steht nicht mehr zu Verfügung und die neue Ariane 6 ist noch nicht einsatzbereit. |
||||||
29.06.23 Virgin Galactic gelingt der allererste kommerzielle Start eines suborbitalen Raumflugzeug. |
||||||
4 Passagiere genossen einen 90 minütigen Flug für 450.000$ pro Person. Geboten wurde nach dem ausklicken des SpaceShipTwo Raumschiffs vom Trägerflugzeug VSS Unity in 15 km Höhe, ein Flug auf 85,1 km. Dort konnten sie für ein paar Minuten die Schwerelosigkeit genießen. Danach landeten sie wieder auf dem Startplatz Space America in New Mexiko. Das alles geschah während es dort eine Hitzewelle von über 45° herrscht. Welcher Reiche macht sich über seinen ökologischer Fußabdruck schon Gedanken?. |
||||||
27.06.23 Parker Solar Probe flog zum 16. mal um die Sonne. |
||||||
Beim Flug durch die eine Millionen Grad heiße Korona, kam sie der Sonnenoberfläche bis auf 9,6 Millionen Kilometer nahe. Nun geht es zum sechsten Vorbeiflug um die Venus im August. |
||||||
27.06.23 Rußland bringt den Wettersatelliten Meteor-M Nr. 2-3 in den Orbit. |
||||||
Zusammen mit 42 Kleinsatelliten aus verschiedenen Länder wurde er mit eine Sojus 2.1b Rakete vom Kosmodrom Wostotschny an der Pazifikküste aus gestartet. |
||||||
26.06.23 2 Frauen und 2 Männer simulieren einen einjährigen Marsflug. |
||||||
Dazu lassen sie sich in einen 158 m² Lebensraum einsperren. Verlassen können sie ihn nur, um in einem 111 m² großen angeschlossenen “Marssandkasten” spazieren zu gehen. Die “Marsbasis” steht in Johnson Space Center der NASA in Housten Texas. |
||||||
24.06.23 Und schon wieder. SpaceX bringt 56 weitere Starlink Satelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden sie mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Die nun achtmal geflogen Erstufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Mittlerweile sind über 4.500 schon in Orbit. |
||||||
21.06.23 SpaceX bringt 47 weitere Starlink Satelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden sie mit eine Falcon 9 Rakete von Vandenberg aus. Die nun dreimal gelogene Erstufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Kaliforniens. |
||||||
19.06.23 Erstflug der neuen modifizierten Elctron Rakete HASTE von Rocket Lab. |
||||||
Gestartet wurde die leistungsstärkere und nun dreistufige Rakete von Wallops in Virginia aus. |
||||||
19.06.23 Die europäische Merkursonde BepiColombo fliegt in nur 236 km Entfernung an Merkur vorbei. |
||||||
Die extrem nahe Annäherung dient der weiteren Geschwindigkeitsreduzierung. Noch 2 weitere Vorbeiflüge in 2024 sind nötig, bis die Sonde 2025 langsam genug ist, um in einer Umlaufbahn einzuschwenken. Mehr Update 21.Juni: Video vom Vorbeiflug |
||||||
19.06.23 SpaceX bringt den Kommunikationssatelliten SATRIA-1 auf eine geostationäre Transferbahn. |
||||||
Der für Indonesien bestimmte Satellit wurde mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus gestartet. Die nun zwölfmal geflogen Erstufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||||||
15.06.23 China bringt zum erstenmal 41 Satelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden sie mit eine Langer Marsch 2D Rakete von Taiyuan in Nordchina aus. |
||||||
12.06.23 Zweiter Start von SpaceX an einem Tag bringt die Transporter-8-Mission in den Orbit. |
||||||
Diesmal wurden 72 Kleinsatelliten mit eine Falcon 9 Rakete von Vandenberg aus gestartet. Die nun neunmal gelogene Erstufe landete unweit des Startplatzes in Kalifornien. |
||||||
12.06.23 Erstmals gelang es Wissenschaftler:innen Sonnenenergie aus dem All zur Erde zu übertragen. |
||||||
Mit Hilfe eines Mikrowellensenders, der sich auf dem SSPD-1 Satelliten befindet, wurde die Energie im MAPLE Experiment drahtlos zum Caltech Institut in den USA übertragen. |
||||||
12.06.23 SpaceX bringt 52 weitere Starlink Satelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden sie mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Die nun neunmal geflogen Erstufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||||||
07.06.23 CAS Space aus China bringt 26 Kleinsatelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden sie mit einer Lijian-1 Feststoffrakete von Jiuquan aus. Es war erst ihr zweiter Flug. |
||||||
05.06.23 Zweiter Start innerhalb von 24 Stunden. SpaceXs Dragon Frachtkapsel auf dem Weg zur ISS. |
||||||
Gestartet wurde sie mit eine Falcon 9 Rakete vom Kennedy Space Center. Die nun fünfmal geflogen Erstufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Update 6.Juni: erfolgreich angedockt |
||||||
04.06.23 SpaceX bringt 22 Starlink “V2 Mini” Satelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden die leistungsstärkeren Satelliten mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Die nun dreimal geflogen Erstufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||||||
31.05.23 Nordkorea scheitert beim Versuch ein Spionagesatellit in den Orbit zu bringen. |
||||||
Gestartet wurde Malligyong-1 mit eine Chollima-1 Rakete, die ins Meer stürzte, vom Sohae aus. |
||||||
31.05.23 SpaceX bringt 52 weitere Starlink Satelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden sie mit einer Falcon 9 Rakete von Vandenberg in Kalifornien aus gestartet wurde. Die zum vierzehnten Mal gestartete Erststufe landete auf einem Drohnenschiff im Pazifik. |
||||||
30.05.23 China schickt drei Astronauten zur Raumstation Tiangong. |
||||||
Gestartet wurde das Raumschiff Shenzhou 16 mit eine Langer Marsch 2F Rakete von Jiuquan aus. Update 4.Juni: Alte Besatzung mit der Shenzhou 15 nach 6 Monaten in der Inneren Mongolei gelandet. |
||||||
27.05.23 SpaceX bringt den Kommunikationssatelliten Arabsat BADR-8 auf eine geostationäre Transferbahn. |
||||||
Der für Saudi Arabien bestimmte Satellit wurde mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus gestartet. Die nun viertzehnmal geflogene Erstufe, landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||||||
26.05.23 Rußland bringt den zivilen Fernerkundungssatelliten Kondor-FKA in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurde er mit eine Sojus 2.1a Rakete von Wostotschny an der Pazifikküste aus. |
||||||
26.05.23 Rocket Lab bringt die letzten zwei TROPIC Wettersatelliten in den Orbit. |
||||||
Nach fast 2 Wochen (s. 8.Mai) wurden 2 weitere Hurrikan CubeSats mit eine Electron Rakete von der Mahia Halbinsel in Neuseeland aus. Damit ist die Konstellation aus 4 Satelliten vollständig. |
||||||
25.05.23 Südkoreas Raumfahrtbehörde KARI selbstgebaute Nuri Rakete bringt 8 Satelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden die Kleinsatelliten mit der selbstgebauten Nuri Rakete vom Naro Space Center an der Südküste Südkoreas. Es ist nach einem Jahr ihr zweiter erfolgreiche Start. |
||||||
21.05.23 Alle guten dinge sind drei. SpaceX bringt private Ax-2 Astronautenmission zur ISS. |
||||||
Auf ihrem dritten Start innerhalb von 3 Tagen, brachte eine Falcon 9 Rakete das Dragon Raumschiff auf dem weg zur Raumstation. Unter den 4 Astronauten*innen erstmals eine Frau aus Saudi Arabien. Bayyanah Barnawi ist nun der 600. Mensch und die 72. Frau, die in den Weltraum flog. Die Erstufe landete unweit des Startplatzes vom Kennedy Space Center in Florida. Update 22.Mai: erfolgreich angedockt. Update 31. Mai: Dragon Kapsel erfolgreich vor der Küste Floridas gewässert. |
||||||
20.05.23 SpaceX bringt 16 OneWEb und 5 Iridium Satelliten der Konkurrenz in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden sie mit einer Falcon 9 Rakete von Vandenberg in Kalifornien aus gestartet wurde. Die zum elften Mal gestartete Erststufe landete auf einem Drohnenschiff im Pazifik. |
||||||
19.05.23 22 Starlink Satelliten der nächsten Generation von SpaceX sind in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden sie mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Die nun fünfmal geflogen Erstufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||||||
14.05.23 Und schon wieder. SpaceX bringt 56 Starlink Satelliten in den Orbit. |
||||||
Diesmal startete die Falcon 9 Rakete wieder von Cape Canaveral aus. Die nun elfmal geflogen Erstufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Inzwischen sind fast 4.400 Satelliten in Orbit. |
||||||
13.05.23 JUICE´s 16 m lange RIME-Antenne konnte endlich ausgefahren werden. |
||||||
Mehr als drei Wochen hat es gedauert, bis sich der kleine Halterungsstift löste. Nun ist das Hauptinstrument der ESA Sonde breit, seine wissenschaftliche Arbeit aufzunehmen. Mehr |
||||||
12.05.23 Winzige Mondtaschenlampe wird nicht leuchten. |
||||||
Da der NASA CubeSat Lunar-Flashlight zuwenig Schub entwickelte, erreicht er nicht die vorgesehene Umlaufbahn um den Südpol des Mondes. Stattdessen fliegt er nun zurück zur Erde bzw. Sonne. Mehr |
||||||
10.05.23 Chinesischer Raumtransporter Tianzhou 6 auf dem Weg zur Tiangong Raumstation. |
||||||
Der mit Versorgungsgüter beladender Frachter startete mit eine Langer Marsch 7 Rakete von Wenchan auf der Insel Hainan aus. |
||||||
10.05.23 SpaceX bringt 51 weitere Starlink Satelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden sie mit einer Falcon 9 Rakete von Vandenberg in Kalifornien aus gestartet wurde. Die zum dritten mal gestartete Erststufe landete auf einem Drohnenschiff im Pazifik. |
||||||
08.05.23 Chinas wiederverwendbares Raumschiff landet nach 276 Tagen. |
||||||
Shenlong landete wie ein Flugzeug auf dem Jiuquan Satelliten Center. Über die Mission ist nichts bekannt. Mehr |
||||||
08.05.23 Rocket Lab bringt 2 NASA Wettersatelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden die TROPIC Hurrikan CubeSats mit eine Electron Rakete von der Mahia Halbinsel in Neuseeland aus. |
||||||
04.05.23 Auf ein neues. SpaceX bringt 56 weitere Starlink Satelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden sie mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Die nun siebenmal geflogen Erstufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||||||
01.05.23 SpaceX bringt 3 Kommunikationssatelliten auf eine geostationäre Tranferbahn. |
||||||
Gestartet wurde ViaSat-3, Atcturus und eine Cubesat GS-1 mit der Schwerlastrakete Falcon Heavy vom Kennedy Space Center in Florida aus. Ihre drei Erstufen wurden mangels Treibstoff nicht geborgen. |
||||||
29.04.23 SpaceX bringt 2 Kommunikationssatelliten O3b mPower 3 und 4 von SES in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden sie mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Die nun zweimal geflogen Erstufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||||||
28.04.23 Rußland bleibt bis mindestens 2028 am Bord der ISS. |
||||||
Die anderen Partner verpflichten sich bis 2030 auf der Station zu bleiben. |
||||||
28.04.23 China gibt nach langem Zögern, den Ausfall ihres Mars Rover Zhurong zu. |
||||||
Eigentlich sollter der im Mai 2022 im Winterschlaf gefallene Rover schon im Dezember wieder erwachen. Sehr wahrscheinlich hat der Marsstaub dieses verhindert. Zhurong gehörte zur Tianwen-1 Mission. Mehr |
||||||
27.04.23 SpaceX bringt 46 weitere Starlink Satelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden sie mit einer Falcon 9 Rakete von Vandenberg in Kalifornien aus gestartet wurde. Die zum zwölften mal gestartete Erststufe landete auf einem Drohnenschiff im Pazifik. |
||||||
26.04.23 Die interstellare NASA Raumsonde Voyager 2 bleibt weitere 3 Jahre in Betrieb. |
||||||
Durch die Lockerungen eines Sicherheitssystems, dass das Backup gewährleistet, bekommt die 1977 gestartete Raumsonde wieder mehr Energie damit ihre fünf Instrumente weiter arbeiten können. Mit Voyager 1 wird erst im nächstem Jahr das gleiche passieren, da ein Instrument sehr früh schon ausgefallen war. Bei Beiden ist das Plutonium kaum noch in der Lage Strom zu produzieren. |
||||||
26.04.23 Japanischer Mondlander von iSpace ist beim Landeanflug gescheitert. |
||||||
Ein Kontakt zu dem Lander Hakuto-R konnte nicht aufgebaut werden. Ursache noch ungeklärt. |
||||||
20.04.23 SpaceX scheiterte bei seinem ersten Versuch die stärkste Rakete der Welt in den Orbit zu bringen. |
||||||
Kurz vor der Trennung der Super Heavy Erststufe nach fast 4 Minuten und in 39 km Höhe, schalteten sich die 33 Raptor Triebwerke nicht ab und die Starship Oberstufe trennte sich nicht. Die 120 m hohe gleichnamige Starship Rakete musste deshalb über den Golf von Mexiko gesprengt werden. Gestartet wurde sie vom neuem Startplatz Boca Chica auf South Padre Island in Texas. Update 1. Mai: Mehre Umweltverbände verklagen die Luftfahrtbehörde FAA wegen nicht vollständiger Analysierung von Umweltschäden während des Starts der Schwerlastrakete. Der Startplatz liegt in der Nähe eines Nationalparks mit hohem ökologischen Wert. Betroffen ist auch eine Jahrtausende alte Siedlung. Durch die geplanten 20 Starts pro Jahr ist diese Kultstätte für 800 Stunden für die Ureinwohner gesperrt. Die Region ist durch erheblichen Lärm und Schmutz beeinträchtigt und durch herabfallende Trümmer gefährdet. |
||||||
15.04.23 China bringt den Wettersatelliten Fengyun 3G in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurde er mit eine Langer Marsch 4B Rakete von Jiuquan aus. Wegen der Gefahr von herab- fallenden Trümmer während des Starts, sperrte China einseitig erstmals Teile des Luftraumes von Taiwan. |
||||||
15.04.23 SpaceX bringt 51 kleine Satelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurde die Transporter-7-Mission mit eine Falcon 9 Rakete von Vandenberg in Kalifornien aus. Die schon neunmal geflogene Erststufe landete unweit des Startplatzes |
||||||
14.04.23 ESA Jupitersonde JUICE ist auf dem langen Weg zu den Monden des Jupiters. |
||||||
Erst im Juli 2031 wird sie das Jupiter-System erreichen, um dann ein halbes Jahr später mit ihren 10 wissenschaftlichen Instrumenten, die Monde Europa, Callisto und Ganymed, zu erforschen. Sie alle beherbergen in ihrer Tiefe sehr wahrscheinlich flüssigen Wasser. Zuvor aber muss sie mehre Fly-bys durchführen, um die richtige Geschwindigkeit zu erlangen. Im August 2024 wird sie erstmals überhaupt mit Hilfe der Erde und des Mondes zur Venus geschleudert. Diese erreicht sie im August 2025. Im September 2026 und im Januar 2029 holt sie sich dann weitern Schwung von der Erde. Erst jetzt beginnt der eigentliche Flug zum Jupiter-System. Dort wird sie bis 2034 2 Mall an Europa und 21 Mal an Callisto vorbei fliegen. Danach schenkt die erstmals in eine Mondumlaufbahn um Ganymed ein. Diesen wird sie bis zum Ende erforschen und nicht mehr verlassen. Gestartet wurde sie mit eine Ariane 5 Rakete von Kourou aus. Schon im Oktober 2024 soll die NASA Sonde Europa Clipper starten. Sie soll den Mond ab 2030, in duzenden Vorbeiflügen, auf der Oberfläche nach Lebenszeichen und einem sicheren Landeplatz suchen. |
||||||
08.04.23 Chinesisches iSpace Unternehmen gelang nach 3 Fehlversuchen in Folge ein erneuter Start. |
||||||
Ihre Hyperbola-1 Feststoffrakete startete ohne Nutzlast vom Jiuquan Satellite Launch Center aus. Mehr |
||||||
07.04.23 SpaceX bringt zwei Satelliten in eine geostationäre Transferbahn. |
||||||
Der Kommunikationssatelliten Intersat 40e für Nord- und Mittelamerika und der Umweltsatellit TEMPO wurden mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus gestartet. TEMPO soll stündlich Schnappschüsse von der Luftverschmutzung Nordamerikas machen. Die schon dreimal geflogene Erstufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||||||
31.03.23 Raumfahrtunternehmen Virgin Orbit gibt auf und entlässt etwa 90% der Belegschaft. |
||||||
Das Spin-off Unternehmen von Virgin Galactic des Milliardärs Richard Branson brachte 33 Satelliten in den Orbit. Sein letzter Start war allerdings ein Fehlschlag (mehr). Es stellt wegen Geldmangels sein Betrieb ein. |
||||||
29.03.23 Israel startet militärischen Radarsatelliten Ofek 13 von israelischen Boden aus. |
||||||
Gestartet wurde er rund 15 km südlich von Tel Aviv mit eine Shavit Rakete, die dann über das Mittelmeer flog. |
||||||
29.03.23 SpaceX startet 56 weitere Starlink Internetsatelliten. |
||||||
Eine Falcon 9 Rakete brachte sie von Cape Canaveral aus in den Orbit. Die schon dreimal geflogene Erststufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||||||
25.03.23 Indien bringt 36 OneWeb Internetsatelliten in den Orbit. |
||||||
Indiens stärkste Rakete Mark-3 (LVM3) startete sie von Satish Dhawan Space Center aus. |
||||||
24.03.23 SpaceX bringt 56 weitere Starlink Internetsatelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden sie mit einer Falcon 9 Rakete von Vandenberg in Kalifornien aus gestartet wurde. Die zum zehnten Mal gestartete Erststufe landete auf einem Drohnenschiff im Pazifik. |
||||||
24.03.23 Rocket Lab startet 2 Erdbeobachtungssatelliten von BlackSky. |
||||||
Gestartet wurden sie mit eine Electron Rakete von der Mahia Halbinsel auf Neuseeland aus. Die Erstufe landete mit einem Fallschirm im Pazifischen Ozean. Es war der zweite Start innerhalb eines Monats. |
||||||
23.03.23 Erste weltweit 3D gedruckte Rakete Terran 1 von Relativity Space erreichte die Umlaufbahn nicht. |
||||||
Nach drei Versuchen innerhalb dieses Monats gelang nun der Start von Cape Canaveral aus. Leider versagte dann aber die zweite Stufe. Da die Erststufe, die mit einem flüssigem Methan und Sauerstoff Gemisch angetrieben wird, perfekt funktionierte können sie dennoch zufrieden sein. Die Methalox-Kombination eignet sich besonders für Marserkundungen, da das Treibmittel auch auf dem Mars hergestellt werden kann. Die nächste Generation von SpaceX wird dieses Treibmittel verwenden. |
||||||
22.03.23 Chinesisches Unternehmen Expace bringt 4 Wettersatelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden Tianmu 1 03-06 mit ihre Kuaizhou 1 A Feststoffrakete von Jiuqian aus. |
||||||
20.03.23 Mondlander des japanischen Unternehmen ispace hat die Mondumlaufbahn erreicht. |
||||||
Nach über 3 Monaten hat das Raumschiff Hakuto-R erstes Ziel erreicht. Erst Ende April ist dann eine Landung auf dem Mond geplant. Mehr |
||||||
17.03.23 SpaceX startet 2 Raketen in knapp 5 Stunden. |
||||||
Den Anfang machten 52 Starlink Satelliten die mit einer Falcon 9 Rakete von Vandenberg in Kalifornien aus gestartet wurde. Die zum achte Mal gestartete Erststufe landete auf einem Drohnenschiff im Pazifik. Danach brachte eine weitere Falcon 9 Rakete 2 Kommunikationssatelliten SES-18 & 19 von Cape Canaveral aus, in eine geostationäre Transferbahn. Die schon sechsmal geflogene Erststufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||||||
17.03.23 Parker Solar Probe fliegt zum 15. an der Sonne vorbei. |
||||||
Dabei näherte sie der Sonne bis auf 8,5 Millionen Kilometer mit einer Geschwindigkeit von 587.000 km/h. |
||||||
16.03.23 Rocket Lab bringt 2 Radarsatelliten von US- Boden aus in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurde sie eine Electron Rakete von Wallops Flight Facility in Virginia aus. |
||||||
14.03.23 China startet in nur wenigen Wochen einen weitern Militärsatelliten für Ägypten. |
||||||
Horus 2 wurde mit eine Langer Marsch 2C Rakete ebenfalls von Jiuquan aus gestartet. |
||||||
13.03.23 Russland bringt Kommunikationssatelliten Lutsch-5X in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurde er Proton-M Rakete von Baikonur aus. |
||||||
10.03.23 China startet zwei Erdkartierungssatelliten Tianhui 6A und B. |
||||||
Gestartet wurden sie mit eine Langer Marsch 4C Rakete von Taiyuan in Nordchina aus. |
||||||
09.03.23 SpaceX bringt weitere 40 OneWeb-Internetsatelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden sie mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Die Erstufe landete unweit vom Startplatz. OneWeb hat nun mehr als 600 Satelliten im Orbit. |
||||||
07.03.23 Japans neue H3-Trägerrakete schaffte es auch im zweiten Versuch nicht. |
||||||
Nach dem Startabbruch am 16. Feb. versagte nun die Zündung der zweiten Stufe. Der mitgeführte Erdbeobachtungssatellit ALOS-3 ging dabei verloren. Gestartet wurde H3 vom Tanegashima aus. |
||||||
02.03.23 Ein Astronaut aus den VAE, ein russischer Kosmonaut und zwei NASA Astronauten fliegen zur ISS. |
||||||
Zusammen sind sie mit eine Dragon Crew Kapsel mit eine Falcon 9 Rakete vom Kennedy Space Center aus gestartet. Die Erststufe landete auch auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Update 03.03: erfolgreich Angedockt. |
||||||
01.03.23 Europäische Union beabsichtigt eine eigene Satelliten-Internet-Konstellation IRIS² |
||||||
Bedingt durch die russische Militäraggression wird die EU ein sicheres Kommunikationsnetzwerk aus 170 Satelliten für dann ganz Europa und Afrika aufbauen. Dies soll von 2025 bis 27 geschehen. |
||||||
27.02.23 Die ersten 21 Starlink Internetsatelliten V2 mini der neuen Generation gestartet. |
||||||
Die leistungsstärkeren Satelliten, die mit einem Mobiltelefon direkt kommunizieren können, gelangten mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus in den Orbit. Die zweimal geflogene Erststufe landete auch auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||||||
23.02.23 China startet einen Militärsatelliten für Ägypten |
||||||
Horus 1 wurde mit eine Langer Marsch 2C Rakete von Jiuquan, in der Wüste Gobi aus, gestartet. |
||||||
23.02.23 China startet den Kommunikationssatelliten Zhongxing 26. |
||||||
Eine Langer Marsch 3B Rakete brachte ihn auf eine geostationäre Transferbahn von Xichang aus. |
||||||
17.02.23 SpaceX meistert zwei Missionen in nur 9 Stunden. |
||||||
Als erstes brachte eine Falcon 9 Rakete 51 Starlink Satelliten von Vandenberg in den Orbit. Die schon achtmal geflogene Erststufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Kaliforniens. Alls nächstes brachte wiederum eine Falcon 9 Rakete den britischen Inmarsat Kommunikationssatelliten I-6 F2 von Cape Canaveral aus, auf eine geostationäre Transferbahn. Die zweimal geflogene Erststufe landete auch auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||||||
11.02.23 Schon wieder ein Leck an einem russischen Raumschiff innerhalb von 2 Monaten. |
||||||
Erst im Dezember 2022 wurde die Sojus MS-22 von einem Mikrometeor getroffen. Sie sollte eigentlich die schon seit einem halben Jahr dort befindliche Besatzung zur Erde zurück bringen. Nun müssen die Kosmonauten noch bis September auf der ISS bleiben. Ob auch der Progress 82 Raumtransporter, der seit dem Oktober 2022 an der Station angedockt ist, von außen getroffen wurde, ist noch nicht geklärt. Update 18. Feb.: Frachter kontrolliert in der Erdatmosphäre verglüht. |
||||||
11.02.23 Weitere 55 Starlink-Satelliten mit eine Falcon 9 Rakete gestartet. |
||||||
Die schon elfmal geflogene Erststufe landete nach dem Start von Cape Canaveral, auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||||||
10.02.23 Indien startet erstmals seit dem Fehlstart im August 2022 ihre SSLV Rakete erfolgreich. |
||||||
Die neue Rakete brachte vom Satish Dhawan Space Center den EOS-07 Erdbeobachtungssatelliten und 2 CubeSats in den Orbit. |
||||||
07.02.23 Russischer Militärsatellit Kosmos 2499 zerfällt in mindestens 85 verfolgbare Trümmerstücke. |
||||||
Schon am 6. Januar begann sich der Satellit in einer Höhe von 1.169 km - ISS um 400 km - aufzulösen. Der Weltraumschrott wird nun über ein Jahrhundert eine Gefahr für die Raumfahrt sein. |
||||||
07.02.23 SpaceX bringt den Kommunikationssatelliten Amazonas Nexus auf eine geostationäre Transferbahn. |
||||||
Der große Satellit, vom spanischem Hispasat Unternehmen, soll den gesamten amerikanischen Kontinent abdecken. Zusätzlich brachte die Falcon 9 Rakete, nach dem Start von Cape Canaveral aus, noch einen US Space Force Satelliten in den Orbit. Die schon fünfmal geflogene Erststufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||||||
05.02.23 Rußland startet den Wettersatelliten Elektro-L Nr.4 in eine Geostationäre Transferbahn. |
||||||
Gestartet wurde er mit eine Proton-M-Rakete von Baikonur aus. |
||||||
02.02.23 Auf ein neues. Falcon 9 Rakete startet 53 Starlink Satelliten. |
||||||
Diesmal startete sie vom Kennedy Space Center aus. Die schon viermal geflogene Erststufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||||||
31.01.23 Falcon 9 Rakete bringt 49 Starlink Satelliten in den Orbit. |
||||||
Zusätzlich brachte D-Orbit mit seinem ION Satelliten Carrier vier Kleinsatelliten, darunter ein 3,6 m² großes Bremssegel ADEO-N3 vom deutschen Startup HPS in den niedrigen Orbit. Es soll ausgediente Satelliten, bis auf einer Höhe von 900 km, schneller entfernen. Die von Vandenberg aus gestartete Erstufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Kaliforniens. |
||||||
26.01.23 SpaceX´s vierter Start in diesem Monat bringt 56 Starlink-Satelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden sie mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Die schon achtmal geflogene Erststufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||||||
25.01.23 Asteroidensonde Lucy bekommt, trotz Probleme mit dem Solarzellen, ein neues zusätzliches Ziel. |
||||||
Auf ihrem langem Weg zu dem Trojanern des Jupiters, besucht sie am 1. November den 700 m kleinen Asteroiden 1999VD57. Dieser wurde erst kürzlich entdeckt und bietet eine willkommene Möglichkeit die Tracking Kamera T2CAM zu testen. Es bedarf nur kleine Korrektur der Flugbahn. Obwohl eines der beiden Sonnensegel nicht einrastete und somit sich nur zu 98% entfalten konnte, geht man nun nicht mehr von einem scheitern der Mission aus. Mehr |
||||||
24.01.23 Rocket Lab startet erstmals von auf ihrem neuen Startplatz Wallops Island in Virginia. |
||||||
Ihre Electron Rakete brachte 3 Kleine Hochfrequenzsatelliten von HawkEye 360 in den Orbit. |
||||||
20.01.23 China bringt 14 kommerzielle Satelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurden sie mit eine Langer Marsch 2D Rakete von Taiyuan in Nord China aus. |
||||||
18.01.23 SpaceX brachte beim dritten Start in diesem Monat einen GPS III-Satelliten in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurde er mit einer Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. die zum zweiten Mal geflogene Erststufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Auch die Nutzlastverkleidung wurde geborgen. Zuvor, am 15.Jan., startete eine Falcon Heavy einen militärischen Kommunikationssatelliten von Kennedy Space Center aus. Die beiden äußeren Booster landeten unweit des Startplatzes. |
||||||
14.01.23 Erster Raketenstartplatz auf EU-Festland. Esrange in Nordschweden wurde eingeweiht. |
||||||
Von dort sollen nun kleine Satelliten in eine polare Umlaufbahn geschossen werde. Schon zuvor wurden der Ort für Höhenforschungsraketen und Höhenballons genutzt. Weder Kourou in der nähe des Äquators noch vorerst Plessezk in Russland kann der neue Startplatz ersetzen. Noch in diesem Jahr wollen 2 deutsche Startup Unternehmen zwei weitere Startplätze in Schottland und im deutschen Teil der Nordsee eröffnen. |
||||||
12.01.23 China startet den Kommunikationssatelliten APStar 6E. |
||||||
Eine Langer Marsch 2C Rakete brachte ihn von Xichang aus in den Orbit. |
||||||
11.01.23 Deutsches Raketen Startup Unternehmen RFA sichert sich einen Startplatz auf den Shetland Inseln. |
||||||
Zusammen mit SaxaVord Spaceport soll ab Ende 2023 vom Startplatz “Fredo” aus, ihre neue RFA One Rakete, kleine Satelliten in eine polare- und sonnensynchrone Umlaufbahn gebracht werden. |
||||||
11.01.23 Gleich noch ein Fehlstart. RS1 Rakete von Startup Unternehmen ABL Space erreichte nicht den Orbit. |
||||||
Auf ihrem Erstflug vom Pacific Spaceport auf Alaskas Kodiak Island aus, sollte sie ein paar Cubesat in einen niedrigen Erdorbit bringen. Sie erreichte gerademal eine Höhe von 232 m. |
||||||
10.01.23 Erster kommerzieller Raketenstart von England aus, ist fehlgeschlagen. |
||||||
Von einer Boeing 747 Trägerflugzeug startete in 9 km Höhe die Rakete LauncherOne von Virgin Orbit erstmals vom Spaceport Cornwall aus. Eine Anomalie der Oberstufe sorgte für einen Verlust von 9 Satelliten. |
||||||
09.01.23 SpaceX startet für den Konkurrenten 40 OneWeb Satelliten. |
||||||
Oneweb mußte wegen des Ukraine Krieges auf die russische Sojus Rakete verzichten. Die Satelliten wurden mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral gestartet. Die Erststufe landete unweit des Startplatzes. |
||||||
03.01.2023 SpaceX beginnt das neue Jahr mit dem Start von 114 Satelliten. |
||||||
Das Unternehmen setzt gleich mehre Ausrufezeichen. Auf ihrem 200. Flug gelang auch die 161. Landung. Auch die Erstufe stellte mit dem 15. Flug einen neuen Rekord auf. Nach dem Start der Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral, landete sie unweit des Startplatzes. |
||||||
30.12.22 Am letzter Start in diesem Jahr startet SpaceX einen israelischen Aufklärungssatelliten EROC C-3. |
||||||
Eine Falcon 9 Rakete brachte ihn von Vandenberg aus in den Orbit. Die zweimal gestartete Erstufe landete in der Nähe des Startplatzes in Kalifornien. Insgesamt gab es 61. erfolgreiche Starts für SpaxeX 2022. |
||||||
29.12.22 Chinas letzter Start im diesem Jahr, löste eine Warnung vor Raketentrümmer auf den Philippinen aus. |
||||||
Ausgelöst wurde es durch eine Langer Marsch 3B Rakete, die in Xichang aus gestartet ist. Sie brachte den Experiment Satelliten Shiyan-10 02 in den Orbit. 2 Tage vorher ein Gaofen-11 04 Satellit von Taiyuan gestartet. |
||||||
28.12.22 SpaceX startet 54 neue Starlink-Satelliten der zweiten Generation. |
||||||
Die leistungsstärkeren Satelliten können im Gegensatz zu ihren rund 3.300 Vorgängern, nun auch mit Smartphones kommunizieren. Gestartet wurden sie mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Die schon elfmal gestartete Erststufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Mit dem 60. Start im diesem Jahr, stellte das Unternehmen einen neuen Rekord auf. |
||||||
21.12.22 Europas Vega C Rakete scheitert beim zweiten Versuch. Beide sind Satelliten verloren. |
||||||
Durch eine Anomalie der zweite Stufe, gelangten die beiden Erdbeobachtungssatelliten Pléiades Neo 5 & 6 nicht in eine sonnensynchrone Umlaufbahn. Sie gehörten zu einer Konstellation aus vier identischen Satelliten. (Mehr) Gestartet wurden sie von Kourou aus. |
||||||
Nach vier Jahren hat der Staub die Solarzellen so stark bedeckt, dass die produzierende Strommenge nicht mehr ausreichte. Es untersuchte das Innere des Marses. Mehr |
||||||
17.12.22 Südkoreas Pathfinder “Danuri” schwenkt in die Mondumlaufbahn ein. Mehr |
||||||
17.12.22 SpaceX stellt mit den 15. Start einer Falcon 9 Erstufe eine neuen Rekord auf. |
||||||
Sie brachte vom Kennedy Space Center 54 Starlink Satelliten in den Orbit. Danach landete sie auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Dies war der dritte Start in zwei Tagen. |
||||||
17.12.22 SpaceX bringt zwei Telekommunikationssatelliten O3b mPower 1 & 2 in den Orbit. |
||||||
Die beiden Satelliten von SES wurden mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus gestartet. Die schon siebenmal geflogene Erststufe landete auf ein Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||||||
16.12.22 NASA und CNES starten SWOT um den Wasserstand der Ozeane und Seen zu Vermessen. |
||||||
Mit seinem Nadir-Höhenmesser kann er bis auf 1 cm genau, permanent in 3D den Wasserstand auf der Erde überprüfen. Änderungen des Wasserspiegels von Meeren und besonders von Seen ab 62.500 m² und Flüßen ab 100 m breite erfasst es alle 21 Tage von 95% des gesamten Planeten. Dabei enstehen 1 Terrabit Daten pro Tag. In eine nicht synchronen Umlaufbahn wurde er mit eine Falcon 9 Rakete von Vandenberg in Kalifornien aus gebracht. Die Erststufe landete unweit des Startplatzes. |
||||||
15.12.22 China startet weiteren Fernerkundungssatelliten der Yaogan Klasse. |
||||||
Yaogan 36 wurde mit eine Langer Marsch 2D Rakete von Xichang aus gestartet. |
||||||
14.12.22 China scheitert mit der erste Methan betriebene Orbitalrakete der Welt. 14 Satelliten sind verloren. |
||||||
Die vom Unternehmen Landspace gebaute Zhuque-2 Rakete startete von Jiuquan aus. |
||||||
13.12.22 Arianespace brachte 3 Satelliten in einer geostationären Transferbahn. |
||||||
Hauptlast ist der Wettersatellit Meteorsat Third Generation Imager-1 MTG-I1 von EUMETSAT. Er liefert eine doppelt so hohe zeitliche wie räumliche Auflösung und hundertfach mehr Daten. Daher kann er auch regionale Gewitter genau erfassen. Nach der Inbetriebnahme in einem Jahr wird er in Meteosat-12 umbenannt. Mit dabei sind noch zwei Kommunikationssatelliten Galaxy 35 & 36 die Galaxy 3C & 28 ersetzen sollen. Gestartet wurden sie mit eine Ariane 5 ECA von Kourou aus. |
||||||
13.12.22 Chinesisches Privatunternehmen startetet 2 Fernerkundungssatelliten von einer Meeresplattform. |
||||||
Die Hong Kong Aerospace Technology Group HKATG startete die beiden Golden Bauhinia-1 05 & 06 Satelliten mit eine Jielong-3 Rakete vom Südchinesischen Meer aus. |
||||||
11.12.22 Parker Solar Probe fliegt zum 14. an der Sonne vorbei. Mehr |
||||||
Dabei näherte sie der Sonne bis auf 8,5 Millionen Kilometer mit einer Geschwindigkeit von 586.829 km/h. |
||||||
11.12.22 Orion erfolgreich gelandet. Artemis 1 Mission beendet. |
||||||
Nach 25,5 Tagen hat das unbemannte Raumschiff vor der mexikanischen Baja Halbinsel im Pazifik gewässert. Mit 40.000 km/h prallte sie erst kontrolliert von der Atmosphäre ab um dann endgültig einzutauchen. Ein solches Sprungmanöver hat es zuvor noch nie gegeben. Es diente dazu um die Eintauchgeschwindigkeit zu reduzieren und präziser zu landen. Für spätere Mars- und Mondflüge ist dies unverzichtbar. Als nächstes soll Artemis 2 2024 bemannt um den Mond fliegen, um dann 2025 auf dem Mond zu landen. Mehr |
||||||
11.12.22 SpaceX startet privaten japanischen Mondlander Hakuto-R mit einem Rover Rashid aus den VAE. |
||||||
Das Unternehmen Ispace plant im April 2023 den 10 kg leichten Rover im Atlas-Krater im “Meer der Kälte” abzusetzen. Zusamen mit einen Cubesat Lunar Flashlight (soll auf der selben Bahn, wie später das Gateway, nach Wasser suchen) sind sie mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus gestartet. Die Erstufe landete unweit des Startplatzes. Wenn alles gut geht, ist dies die erste reine private Mondlandung. |
||||||
09.12.22 China bringt hyperspektralen Erdbeobachtungssatelliten Gaofen 5 in den Orbit. |
||||||
Gestartet wurde er in einer sonnensynchronen Bahn mit eine Langer Marsch 2D Rakete von Taiyuan aus. |
||||||
09.12.22 SpaceX bringt 40 OneWeb Internetsatelliten in den Orbit. |
||||||
Die von den Konkurrenten gebauten Satelliten wurden mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus gestartet. Die schon dreimal geflogene Erststufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
||||||
07.12.22 Private chinesische Kuaizhou-11 Rakete bringt Satelliten in eine sonnensynchronen Umlaufbahn. |
||||||
Gestartet wurde die Feststoffrakete von Jiuquan aus. |
||||||
30.11.22 Rußland startet den letzten GLONASS-M-Navigationssatelliten. |
||||||
Gestartet wurde er mit einer Sojus Rakete von Plesetsk aus. |
||||||
29.11.22 Drei chinesische Taikonauten auf dem Weg zur Raumstation Tiangong. |
||||||
Gestartet sind sie mit der Shenzhou Raumkapsel auf einer Langer Marsch 2F Rakete von Jiuquan aus. Sie sollen ihre drei Kollegen ablösen, die in den nächsten Tagen zur Erde zurück kehren. |
||||||
29.11.22 Orion macht ein selfy während es am weitesten von der Erde und Mond ist. |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
26.11.22 Dragon Raumtransporter bringt 3,5 t wissenschaftliche Fracht zur ISS. |
|||
Darunter sind mehre Nahrungspflanzen und eine neue Solaranlage, die mit der alten integriert werden soll. Gestartet wurde sie mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Die neue Erststufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
|||
26.11.22 Indiens Raumfahrtbehörde ISRO startet Meeresbeobachtungssatelliten EOS-06. |
|||
Mit eine PSLV Rakete wurde er von Satish Dhawan Space Center aus gestartet. |
|||
23.11.22 SpaceX bringt den Kommunikationssatelliten Eutelsat 10B auf eine geostationäre Transferbahn. |
|||
Der für die See- und Luftfahrt bestimmte Satellit wurde mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus gestartet. Für die Erststufe war dies der elfte Start. |
|||
21.11.22 Orion schwenkt in die stark elliptische Umlaufbahn um den Mond ein. |
|||
Bei ihrer ersten Begegnung flog die Kapsel in nur 130 km über die Mondoberfläche. Mit Hilfe dieses Flybys und einer späteren weitern Zündung der Triebwerke wird sie sich nun bis auf 64.000 km hinter dem Mond hinaus tragen lassen. Dies wäre dann die weiteste Entfernung für eine zukünftige bemannte Raumkapsel. Mehr Update 28.Nov.: |
|||
18.11.22 Europäische Union will eine eigene Internet-Satellitenkonstellation. |
|||
Um sich unabhängig von Drittanbieter zu machen, plant Europa mit IRIS² ein eigenes Kommunikationssystem aufzubauen. Ab 2027 soll von der Arktis bis Afrika Highspeed- Internet überall möglich sein. |
|||
16.11.22 China hat 4 Gaofen 03D Erdbeobachtungssatelliten gestartet. |
|||
Die auch für militärische Zwecke genutzten Satelliten, starteten mit einer Ceres 1 Rakete von Jiuquan aus. |
|||
16.11.22 Eine neue Ära hat nach 50 Jahren begonnen. Artemis 1 ist auf dem Weg zum Mond. |
|||
Nach viele Verzögerungen startete die neue SLS Rakete der NASA von Kennedy Space Center die Orion Raumkapsel. Sie wird mit Hilfe des europäischen Servermoduls mehrmals den Mond umkreisen um dann nach 26 Tagen wieder auf der Erde zu landen. Mit dabei sind Helga und Zohra, zwei weibliche, deutsche Testdummy die die Strahlenbelastungen messen sollen. Zohra wird zusätzlich eine Strahlenschutzweste von AstroRad tragen. Dies ist der erste Test. Ab 2024 so es dann den erste bemannten Mondflug geben. |
|||
14.11.22 NASA CubeSat Mondsonde CAPSTONE erreicht seine Mondumlaufbahn. |
|||
Nach 4,4 Monaten ist sie nun auf eine stark elliptische Bahn, die auch die zukünftige Gateway Raumstation ab 2024 fliegen wird. Mehr |
|||
12.11.22 Geheimes Mini Space Shuttle X-37B beendet ihre Mission OTV-6 nach 908 Tagen. |
|||
Das am 12.05 2020 gestartete Shuttle, stellte damit einen neuen Rekord auf. Mehr |
|||
12.11.22 SpaceX startet 2 große Telekommunikationssatelliten Galaxy 31 & 32 von Intelsat. |
|||
Die für Nordamerika bestimmten Satelliten wurden mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus gestartet. Die nicht mehr geborgene Erststufe stellte mit dem vierzehnten Start einen neuen Rekord auf. |
|||
12.11.22 China schickt den Raumtransporter Tianzhou 5 zur Raumstation Tianzhou. |
|||
Beladen mit 13.5 t Fracht für dir bevorstehende bemannte Mission, startete eine Langer Marsch 7 Rakete von Wenchang auf der Insel Hainan aus. |
|||
11.11.22 Chinesische Raketenstufe zerbricht nach dem aussetzen des Erdbeobachtungssatelliten Yunhai 3. |
|||
Die in Taiyuan gestartete Langer Marsch 6A Rakete zerbrach in mindestens 50 Teile. Update 9. Dez.: Trümmerwolke in einer Höhe von 800 bis1.000 km auf 350 Teile angewachsen. |
|||
10.11.22 USA Wettersatellit JPSS-2 zusammen mit einem aufblasbaren Hitzeschild LOFTID gestartet. |
|||
Das auf 6 m aufgeblasene LOFTID soll noch heute mit einer Geschwindigkeit von 30.000 km/h in die Erdatmosphäre eintauchen. Ziel ist es ein neues Konzept für die Marslandung zu entwickeln. Gestartet wurde sie von Vandenberg in Kalifornien mit eine Atlas V Rakete ohne Zusatzbooster von ULA. Update: Experiment erfolgreich. LOFTID wässerte mit einem Fallschirm vor der Küste Hawaii und wurde geborgen. |
|||
07.11.22 China startet Kommunikationssatelliten Zhongxing 19 |
|||
Gestartet wurde er mit eine Langer Marsch 3B Rakete von Xichang aus. |
|||
07.11.22 Cygnus NG-18 Raumtransporter bringt unter anderem Eierstockzellen von Kühen zur ISS. |
|||
Unter der 3,7 t Frachtmenge befindet sich auch ein 3D Biodrucker und Ugandas ersten Satelliten ZIMSAT-1. Gestartet wurde alles mit eine Antares Rakete von Wallops Flight Facility auf Wallops Island, Virginia. Update 9.Nov.: Erfolgreich trotz einer defekten Solarpanele angedockt. |
|||
04.11.22 Rocket Lab bringt den schwedischen Forschungssatelliten MATS in den Orbit. |
|||
Gestartet wurde er mit eine Elektron Rakete von der Mahia Halbinsel auf Neuseeland aus. Ein Einfangen der Erststufe mit dem Hubschrauber mißlang. Ursprünglich war der Start mit einer Sojus Rakete geplant. |
|||
03.11.22 SpaceX bringt den Rundfunksatelliten Hotbird 13G von Eutelsat auf eine geostationäre Transferbahn. |
|||
Eine Falcon 9 Rakete startete den für Europa, Nord Afrika und den Nahen Osten bestimmten Satelliten von Cape Canaveral aus. Die siebenmal benutzte Erststufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
|||
01.11.22 Nach 40 Monaten startet eine Falcon Heavy Schwerlastrakete einen Militärsatelliten USSF-44. |
|||
Die aus 3 neuen Falcon 9 Erstufen bestehende Rakete starteten vom Kennedy Space Center in Florida. Die beiden äußeren Booster landeten unweit des Startplatzes. |
|||
31.10.22 China startet vorerst letztes Modul Mengtian zur ihrer Raumstation Tiangong. |
|||
Gestartet wurde ”Träume vom Himmel” mit einer Langer Marsch 5B Rakete von Wenchang aus. Mit ihren nun 3 Modulen, Tianhe, Mengtian und Wentian ist sie für 3 Taikonauten dauerhaft ausgelegt. Update 4.Nov.: 23 t Booster stürzte unkontrolliert zum Glück in den Pazifik und richtete so keinen Schaden an. |
|||
27.10.22 SpaceX startet 53 Starlink-Internetsatelliten. |
|||
Gestartet wurde sie mit eine Falcon-9 Rakete von Vandenberg aus. Die Erstufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Kaliforniens. |
|||
25.10.22 Russischer Progress 82 Raumtransporter bringt 3 t Fracht zur ISS. |
|||
Gestartet wurde er mit einer Sojus Rakete von Baikonur aus. Update 28. Okt.: erfolgreich angedockt. |
|||
23.10.22 Indiens stärkste Rakete GSLV-Mark-III bringt 36 OneWeb-Internet-Satelliten in den Orbit. |
|||
Gestartet wurden sie vom Satish Dhawan Center in Sriharikota aus. Ursprünglich plante Arianespace sie mit einer Sojus Rakete zu starten. Durch den Ukraine Krieg wurde die Beziehung zu Rußland eingestellt. |
|||
22.10.22 Rußland befördert 4 Kommunikationssatelliten in den Orbit. |
|||
3 Gonets-M 33,34 und 35 und ein Internet Demonstrator Skif-D wurden mit einer Sojus Rakete von Vostochny aus gestartet. Zusammen mit 2 militärischen Starts war dies der fünfte Start in 2 Wochen. |
|||
20.10.22 SpaceX startet 54 weitere Starlink-Satelliten |
|||
Eine Falcon 9 Rakete startete sie von Cape Canaveral aus. Die zehnmal gestartete Erststufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Dies war die 100. Mission von Florida aus. |
|||
17.10.22 NASA Asteroidensonde Lucy holt sich von der Erde Schwung. |
|||
Nach einem Jahr kommt sie erstmals zurück um mit dem flyby weiter hinaus getragen zu werden. In zwei Jahren kehrt sie nochmals zurück um dann endgültig Richtung der trojanischen Asteroiden des Jupiter zu erreichen. Mehr |
|||
15.10.22 China startet 3 Spionagesatelliten der Yaogan-36-Serie. |
|||
Gestartet wurden sie mit eine Rakete vom Typ Langer Marsch 2D von Xichang aus. |
|||
15.10.22 SpaceX bringt Eutelsats Kommunikationssatelliten Hotbird 13F auf eine geostationäre Transferbahn. |
|||
Der für Europa und Nordafrika bestimmte Satellit wurde mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus gestartet. Die dreimal Gestartete Erststufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
|||
14.10.22 Italiens Astronautin Samantha Cristoforetti nach 5 Monaten zurück auf der Erde. |
|||
Zusammen mit ihren 3 Astronaut*innen wässerten sie mit der Crew Dragon Kapsel vor Florida. |
|||
12.10.22 China startet den Radar-Umweltsatelliten Huanjing-2E in den Orbit. |
|||
Gestartet wurde er mit einer Langer Marsch 2C Rakete von Taiyan in der nördlichen Provinz Shanix aus. |
|||
12.10.22 Rußland startet Kommunikationssatelliten Angosat-2 für Angola. |
|||
Gestartet wurde er mit einer Proton-M Rakete von Baikonur aus. |
|||
12.10.22 Japans JAXA erleidet gestern einen Fehlstart mit seiner Epsilon Rakete. |
|||
Sie sollte von Uchinoura Space Center einen Technologie Demonstration Satelliten starten. |
|||
10.10.22 Rußland startet Navigationssatelliten GLONASS-K |
|||
Gestartet wurde er mit eine Sojus 2.1b Rakete von Piesetsk aus. |
|||
09.10.22 SpaceX startet 2 Intelsat- Kommunikationssatelliten Galaxy 33 & 34. |
|||
Diesmal wurde sie wieder von Cape Canaveral mit einer Falcon 9 Rakete aus gestartet. Die Erstufe, die mit ihrem vierzehnten Flug einen neuen Rekord aufstellte, landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Dies war füür das Unternehmen der vierte Start in drei Tagen. |
|||
08.10.22 China startet den Weltraumwettersatelliten ASO-S “Kuafu-1” auf eine Sonensyncronen Bahn. |
|||
Gestartet wurde er mit einer Langer Marsch 2D Rakete von Jiuquan in der Inneren Mongolei aus. |
|||
07.10.22 China startet zwei Navigationssatelliten CintiSpace-1 S5 &S6. |
|||
Sie wurden mit eine Langer Marsch 11 Rakete auf einer Seeplattform im Gelben Meer gestartet. |
|||
07.10.22 Rocket Lab startet den Wildbeobachtungssatelliten Argos-4 gebaut von General Atomics |
|||
Er soll unter anderem das Wildlife-Tracking-Programm, mit derzeit 22.000 aktiven Sender unterstützen. Gestartet wurde er mit eine Elektron Rakete von der Mahia Halbinsel auf Neuseeland aus. |
|||
06.10.22 SpaceX startet wenige Stunden später weitere 52 Starlink-Satelliten. |
|||
Gestartet wurde sie mit einer Facon 9 Rakete von Vandenberg in Kalifornien aus. Die zum fünften Mal gestartete Erstufe landete auf einem Drohnenschiff im Pazifik. |
|||
05.10.22 Erstmals fliegt eine Kosmonautin und eine Indianerin mit der Dragon Kapsel zur ISS. |
|||
Als Gegenleistung für ein Mitflug mit einer Sojus Rakete (mehr), durfte Anna Kikina zusammen mit der Indianerin Nicole Mann, Josh Cassada und Koichi Wakata aus Japan, mit der Falcon 9 Rakete von Kennedy Space Center aus starten. Die neue Erststufe landete auf einem Drohnenschiff im Atlantik. Update 6. Okt.: erfolgreich angedockt. |
|||
05.10.22 Atlas-V-Rakete bringt 2 kommerzielle Kommunikationssatelliten SES-20&21 in den Orbit. |
|||
ULA beförderte die SES Satelliten in eine geostationären Transferbahn von Cape Canaveral aus. |
|||
04.10.22 Indiens erster Marsorbiter Mangalyaan kurz vor dem endgültigen aus. |
|||
Wahrscheinlicher Treibstoffmangel sorgte für eine dauerhafte Kommunikationsunterbrechung nach 8 Jahren. Vorgesehen war eine Missionsdauer von sechs bis 10 Monaten. Mehr |
|||
01.10.22 Alpha-Rakete von Firefly Aerospace erreicht erstmals eine Umlaufbahn. |
|||
Im zweiten Startversuch brachte die 29 m hohe, zweistufige Rakete mehre winzige Satelliten vom kalifornischen Vandenberg aus in den Orbit. Ihr erster Versuch im September 2021 misslang. Update 13. Okt.: Wegen zu niedriger Umlaufbahn beginnen sie seit dem 5. Okt. schon abzustürzen. |
|||
28.09.22 Erstmals übernimmt eine europäische Astronautin das Kommando auf der ISS. |
|||
Der russische Kosmonaut Oleg Artemyev übergab an die Italienerin Samantha Cristoforetti, die seit April auf der Station ist. Schon im Oktober wird sie mit der nächsten Dragon-Kapsel zurückkehren. Update 29.Sep.: Artemyev zusammen mit zwei weiteren Kosmonauten in Kasachstan gelandet. |
|||
27.09.22 Angriff der amerikanische Impaktsonde DART auf den Asteroidenmond Dimorphos. |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
21.09.22 China bringt den Erdbeobachtungssatelliten Yunhai-1 03 in den Orbit. |
|||||||
Er wurde mit eine Langer Marsch 2D Rakete von Jiuquan aus gestartet. Ihr Vorgänger Yunhai-1 02 wurde im März von einem Bruchstück einer russischen Zenit-2 Rakete getroffen. |
|||||||
21.09.22 Wohl zum letzten Mal. NASA Astronaut startet zusamen mit zwei Kosmonauten zur ISS. |
|||||||
Trotz der Kriegsverbrechen der Russen in der Ukraine und der unverhohlenen Androhungen eines Atomschlages gegen die freie Welt, fliegen sie gemeinsam noch einmal mit einer Sojus 2.1a Rakete von Baikonur aus zur Raumstation. Als Gegenleistung fliegt im Oktober eine Kosmonautin erstmals mit einer Dargon Kapsel von den USA aus. Update: nach dreistündigen Flug erfolgreich angedockt. |
|||||||
ArianeGroup ein Tochterunternehmen von Arianespace stellt eigenen voll wiederverwendbaren, vollautomatischen Raumtransporter vor. Der 25 t schwere, 12 m * 5 m großer Frachter mit 40 m³ Innenraum, kann problemlos mit der neuen Ariane 64 (4 steht für die Anzahl der Booster) gestartet werden. Eine bemannte Version kann bis zu 5 Astronaut:innen in den erdnahen Orbit bringen. Weich vertikal gelandet kann es bis zu 7 t zur Erde zurück bringen. Ausgerüstet mit einem zusätzlichen Transfermodul könnte es auch zum Mond fliegen. Dazu soll zum späteren Zeitpunkt entsprechende, modular aufgebaute, wiederverwendbare Raketen entwickelt werden. Ob sich die ESA für dieses Projekt entscheidet, ist noch offen. |
|||||||
19.09.22 SpaceX startet weitere 54 Starlink-Internetsatelliten. |
|||||||
Diesmal wurde sie wieder von Cape Canaveral mit einer Falcon 9 Rakete aus gestartet. Die Erststufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
|||||||
15.09.22 Rocket Lab bringt Strix-1 Radarsatellit der Firma Synthetik in den Orbit. |
|||||||
Gestartet wurde er mit einer Electron-Rakete von der Halbinsel Mahia auf Neuseeland. |
|||||||
12.09.22 Blue Origin erlitt Fehlstart mit seiner New Shepard Rakete. |
|||||||
Nach eine Anomalie, kurz nach nach dem Start, trennte sich die unbemannte Kapsel in 9000 m Höhe von der Rakete und landetet sicher in der Nähe des Startplatzes in New Mexiko. Welche Auswirkungen dies für den Weltraumtourismus des Unternehmens hat, ist noch nicht absehbar. |
|||||||
11.09.22 Größte kommerzielle Kommunikationsanordnung Blue Walker 3 gestartet. |
|||||||
Die von AST Space Mobil gebaute 64 m² große Antennenanordnung wurde zusammen mit 34 Starlink Satelliten mit eine Falcon 9 Rakete vom Kennedy Space Center aus gestartet. Mindestens hundert Satelliten sollen das benutzen von Mobiltelefone weltweit über Satellit ermöglichen. Mit dem vierzehnten Start und Ladung der Erststufe stellte SpaceX einen neuen Rekord auf. |
|||||||
08.09.22 Ariane 5 Rakete startet Eutelsats größten Kommunikationssatelliten. |
|||||||
Vom geostationären Orbit aus, soll der 6,4 t schwere Konnect VHTS Satellit Europa mit High Speed Internet versorgen. Gestartet wurde er von Kourou aus. |
|||||||
06.09.22 China startet gleich 2 Raketen in weniger als 2 Stunden. |
|||||||
Den Anfang machte eine Kuaizhou-1A-Feststoffrakete. Sie brachte 2 Testsatelliten von Jiuquan aus in den Orbit. Wenig später startete eine Lange Marsch 2D Rakete von Xichang aus. Sie brachte drei weitere Yaogan-35-Fernerkundungssatelliten in den Orbit. |
|||||||
05.09.22 Weiter im Wochentakt. SpaceX startet 51 Starlinksatelliten. |
|||||||
Mit am Bord war erstmals ein Weltraumschlepper Sherpa-LTC2 der Firma Spaceflight. Er soll einen V-Band Demonstrationssatelliten in den geostationären Orbit bringen. Gestartet wurden sie mit einer Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Die Erststufe landete auf ein Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
|||||||
04.09.22 Europäische Sonnensonde Solar Orbiter flog zum dritten mal an der Venus vorbei. |
|||||||
Dabei geriet sie in einem enormen koronalen Massenauswurf der Sonne. Da die Sonde genau diese Phänomene untersuchen soll, konnte sie zusätzliche wertvolle Untersuchungen unternehmen. Durch den erfolgreichen dritten Fyby wird ihre Umlaufbahn sie nun noch dichter an die Sonde führen. |
|||||||
31.08.22 Vierter Start von Starlink Satelliten in diesem Monat. |
|||||||
Diesmal brachte eine schon sechsmal geflogene Falcon 9 Rakete 46 weitere Satelliten von Vandenberg aus in den Orbit. Die Erststufe landete auf einem Drohnenschiff im Pazifischen Ozean. Mittlerweile sind über 3000 Internetsatelliten von SpaceX im Orbit. |
|||||||
28.08.22 Dritter Start von Starlink Satelliten in diesem Monat. |
|||||||
Diesmal brachte eine erst einmal geflogen Falcon 9 Rakete 54 weitere Satelliten von Cape Canaveral aus in den Orbit. Die Erststufe landete auf ein Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
|||||||
19.08.22 SpaceX startet 53 weitere Starlink Satelliten. |
|||||||
Eine schon achtmal geflogen Falcon 9 Rakete brachte sie von Cape Canaveral aus in den Orbit. Die Erststufe landete auf ein Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
|||||||
09.08.22 SpaceX startet 52 Starlink Satelliten |
|||||||
Gestartet wurden sie mit eine Falcon 9 Rakete von Kennedy Space Center. Die schon zweimal geflogene Erststufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
|||||||
09.08.22 Privatunternehmen Galactic Energy of China bringt 3 Satelliten in den Orbit. |
|||||||
Gestartet wurden sie mit der Feststoffrakete Ceres-1 von Jiuquan aus. |
|||||||
09.08.22 Iran startet mit Hilfe Rußland den Spionagesatelliten Khayyam. |
|||||||
Der auch in Rußland gebaute Satellit wurde mit einer Sojus Rakete von Baikonur aus gestartet. |
|||||||
06.08.22 Indiens erster Start seiner neuen Rakete SSVL für kleine Satelliten erleidet einen Fehlstart. |
|||||||
Die vierte Stufe der 34 m hohen Rakete brachte den Kleinsatelliten EOS-02 und den Cubesat AzaadiSat auf eine falsche Umlaufbahn. Gestartet wurden sie vom Satish Space Center an der Südostküste Indiens. |
|||||||
05.08.22 China startet geheimnisvollen wiederverwendbares Raumschiff zum zweitenmal. |
|||||||
Es wird angenommen dass es dem amerikanischen X-37B Raumschiff ähnelt. Gestartet wurde es mit einer Lager Marsch 2F Rakete von Jiuquan aus. Aufenthaltsdauer ist unbekannt. Mehr |
|||||||
04.08.22 SpaceX startet Südkoreas erste Mondmission Korea Pathfinder Lunar Orbiter “Danuri”. |
|||||||
Nach der geplanten Ankunft Mitte Dezember soll die Sone in nur 100 km Höhe den Mond mindestens 1 Jahr lang umkreisen um ihn zu untersuchen. Eine schon fünfmal geflogen Falcon 9 Rakete brachte ihn von Cape Canaveral auf die Mondtransferbahn. Die Erststufe landete auf ein Drohnenschiff im Atlantik. |
|||||||
03.08.22 China startet Umweltsatelliten TECIS 1 zur Überwachung von Kohlenstoff und Ökosystemen. |
|||||||
Gestartet wurde er mit einer Rakete vom Typ Langer Marsch 4B von Taiyuan in Nordchina aus. |
|||||||
27.07.22 Chinas neue Privatunternehmen CAS Space startet erfolgreich 6 Experimentiersatelliten. |
|||||||
Das Unternehmen entstand aus einem Spin-off aus der Chinesischen Akademie der Wissenschaft CAS. Gestartet wurden sie mit ihrer 30 m hohen Lijian 1 Feststoffrakete von Jiuquan aus. |
|||||||
24.07.22 Auf ein Neues. SpaceX startet weitere 53 Starlinksatelliten. |
|||||||
Diesmal wurde sie wieder von Cape Canaveral mit einer Falcon 9 Rakete aus gestartet. Die Erststufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
|||||||
24.07.22 China startet zweites Raumstationsmodul zur ihrer Raumstation Tiangong. |
|||||||
Das 18 m lange Wissenschaftslabor Wentian, dass einen zusätzlichen 5 m Roboterarm besitzt, wurde mit eine Schwerlastrakete Langer Marsch 5B Y3 von Wenchang aus gestartet. Mehr Update 25. Juli: erfolgreich angedockt. |
|||||||
22.07.22 Deutsches Startup Unternehmen Isar Aerospace wird Satelliten von Kourou aus starten. |
|||||||
Das erst 2018 gegründete Unternehmen aus Ottobrunn/München bekommt einen Startplatz für ihre 28 m hohe Spectrum Rakete. Sie soll ab 2024 kleine bis mittlere Satelliten bis zur 1.000 kg in den LEO bringen. Ein weitere Startplatz befindet sich in Andöya in Norwegen, sowie ein Testzentrum in Esrange in Schweden. |
|||||||
22.07.22 SpaceX startet weitere 46 Starlinksatelliten. |
|||||||
Gestartet wurde sie mit einer Facon 9 Rakete von Vandenberg in Kalifornien aus. Die Erstufe landete auf einem Drohnenschiff im Pazifischen Ozean. |
|||||||
21.07.22 Geht doch. Russischer Kosmonaut und italienische Astronautin konfigurieren Roboterarm auf der ISS. |
|||||||
In einer siebenstündigen Außeneinsatz konfigurierten sie den 11 m langen europäischen Roboterarm ERA, der am russischen Mehrzweck-Modul Nauka befestigt ist. (Mehr) ERA schließt die Lücke zwischen den Canada-Arm2 und den japanischen Kibo-Arm. Der letzte gemeinsame EVA war vor fast 25 Jahren. |
|||||||
16.07.22 China startet Fernerkundungssatellit SuperView Neo 2 |
|||||||
Gestartet wurden er in einer polaren Umlaufbahn mit einer Rakete vom Typ Langer Marsch 2C vom Taiyuan Satelliten Center aus. |
|||||||
15.07.22 Dragon-Raumkapsel von SpaceX auf dem Weg zur ISS. |
|||||||
Beladen mit 2630 kg Fracht startete sie mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Für Rakete wie Kapsel war es der fünfte bzw. dritte Flug. |
|||||||
14.07.22 China startet Kommunikationssatelliten Tianlian 2 zur Unterstützung der Raumstation Tiangong. |
|||||||
Gestartet wurde er mit einer Langer Marsch 3B Rakete in einen geostationären Orbit von Xichang aus. |
|||||||
13.07.22 Neue, leistungsstärkere europäische Vega C Rakete startet zur ersten Mission. |
|||||||
Die 35 m Hohe dreistufige Rakete kann nun 2,3 statt 1,5 t bis auf 700 km Höhe bringen. Als Hauptlast startete sie neben 6 Cubesats den italienischen Wissenschaftssatelliten LARES-2 von Kourou aus. |
|||||||
12.07.22 Das James-Webb-Weltraumteleskop beginnt mit seiner wissenschaftlichen Arbeit. |
|||||||
Nach über einem halben Jahr der Kalibrierung der vier Instrumente sind sie nun bereit. Mehr Zur Astronomieseite |
|||||||
07.07.22 SpaceX startet zum 50. Mal Starlink-Internetsatelliten. |
|||||||
Eine schon zwölfmal geflogen Falcon 9 Rakete brachte 53 weitere Satelliten von Cape Canaveral aus in den Orbit. Die Erststufe stellte mit der dreizehnten Landung auf ein Drohnenschiff vor der Küste Floridas einen neuen Rekord auf. |
|||||||
04.07.22 Mit einem Schleppsegel versucht China Weltraumschrott zu beseitigen. |
|||||||
Ein 25 m² großes Segel hat sich aus eine abgebrannten Raketenstufe entfaltet. Ziel ist es eine am 24. Juni gestartete L M- 2D Rakete, aus 491 km Höhe, innerhalb von 2 Jahren zum Absturz zu bringen. |
|||||||
02.07.22 Virgin Orbit startet 7 Kleinsatelliten in einer Nachtmission aus der Luft. |
|||||||
Eine modifizierten Boeing 747 Trägerflugzeug “Cosmic Gril” brachte die Satelliten in einer LauncherOne-Rakete zunächst auf Höhe. Das Flugzeug startet vom Mojave Air and Space Port in Südkalifornien. |
|||||||
29.06.22 Indien startet 3 Satelliten für Singapur. |
|||||||
Eine PSLV-Rakete brachte die experimentier Satelliten DS-EO, NeuSAR und Scoob-1 vom Satish Dhawan Space Center aus, in eine polare Umlaufbahn. |
|||||||
28.06.22 Rocket Lab schickt den NASA CubeSat CAPSTONE auf eine lange Reise zum Mond. |
|||||||
Der nur 25 kg leichte Satellit soll die Stabilität der Umlaufbahn des zukünftigen Mondstation Gateway testen. Für die nur 18 m Hohe Electron-Rakete ist dies ein noch nie dagewesener Einsatz. Erst am 13. November soll der Winzling sein Ziel erreichen. Gestartet wurde er von der Mahia-Habinsel auf Neuseeland. Update 4. Juli: Nach mehren elliptischen Umlaufbahnen um die Erde ist die kleine Sonde nun schnell genug die Erdanziehung zu entgehen. Dabei wird sie sich bis zu 1,4 Millionen km von der Erde entfernen um dann vom Mond eingefangen zu werden. |
|||||||
27.06.22 China startet Erdbeobachtungssatelliten Gaofen 12. |
|||||||
Gestartet wurden er mit eine Langer Marsch 4C Rakete von Jiuquan Satellite Center aus. |
|||||||
24.06.22 China startet 3 Yaogan 35-Satelliten. |
|||||||
Gestartet wurde sie mit einer Langer Marsch 2D Rakete von Xichang aus. |
|||||||
23.06.22 Europäische Merkursonde BepiColombo fliegt zum zweiten Mal an Merkur vorbei. |
|||||||
Sie näherte sich dabei den Planeten bis auf 800 km. Bevor sie in die Umlaufbahn einschwenken kann, muss sie noch vier weitere Vorbeiflüge absolvieren. Die nächste Annäherung ist in fast einem Jahr. Mehr |
|||||||
22.06.22 Arianespace bringt zwei Kommunikationssatelliten in den Orbit. |
|||||||
Gestartet wurden die beiden Satelliten MEASAT-3d für Malaysia und GSAT-24 für Indien, mit eine Ariane 5 Rakete von Kourou aus. |
|||||||
22.06.22 Chinesisches Privatunternehmen Expace startet den Wissenschaftssatelliten Tianxing 1. |
|||||||
Gestartet wurde er mit einer Kuaizhou-1A Feststoffrakete von Jiuquan aus. |
|||||||
19.06.22 SpaceX startet innerhalb von 36 Stunden ihre dritte Rakete. |
|||||||
Diesmal brachte eine Falcon 9 Rakete, von Cape Canaveral aus, den Kommunikationssatelliten von Globalstar in den Orbit. Die schon achtmal gestartete Erststufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
|||||||
18.06.22 SpaceX startet deutschen, militärischen Radarsatelitten SARah-1. |
|||||||
Gestartet wurde sie mit einer Facon 9 Rakete von Vandenberg in Kalifornien aus. Die zum dritten Mal gestartete Erstufe landete dabei unweit vom Startplatz. |
|||||||
17.06.22 SpaceX startet weitere 53 Starlink Internetsatelliten. |
|||||||
Eine Falcon 9 Rakete startete sie von Cape Canaveral aus. Die schon dreizehnmal gestartete Erststufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas und stellte damit einen neuen Rekord auf. |
|||||||
12.06.22 Erster kommerzieller Start der Firma Astra gescheitert, da sich die Oberstufe zu früh abschaltete. |
|||||||
Ihre Astra-Rakete LV0010 sollte von Cape Canaveral aus zwei NASA CubeSats ins All befördern. |
|||||||
09.06.22 SpaceX startet ägyptischen Kommunikationssatelliten Nilesat 301. |
|||||||
Eine Falcon 9 Rakete startete ihn von Cape Canaveral aus. Die schon sechsmal gestartete Erststufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
|||||||
05.06.22 China schickt 3Taikonauten zur Raumstation Tiangong. |
|||||||
Gestartet wurde das Raumschiff Shenzhou 14 mit eine Langer Marsch 2F Rakete von Jiuquan in der Wüste Gobi aus. In den nächsten 6 Monaten sollen sie unter anderem zwei weitere Module integrieren und damit die Raumstation fertig bauen. Update 5.Juni: erfolgreich angedockt. |
|||||||
04.06.22 Blue Origin bringt 6 Touristen auf einem Kurztrip in den Weltraum. |
|||||||
Mit eine New Shepard Rakete starteten sie von West-Texas aus zu einen zehnminütigen Ausflug in bis zu 106 km Höhe. |
|||||||
19.05.22 Boeing gelingt nun endlich den Start ihres Starliner-Raumschiffs zur ISS. |
|||||||
Mit über zwei Jahre Verspätung (mehr) gelang nun der Start mit einer Atlas-V Rakete von Cape Canaveral aus. Der zunächst unbemannten Transporter soll neben der Dragon-Kappsel Astronauten zur ISS bringen. Update 20. Mai: erfolgreich angedockt. Update 26. Mai: Test mit der Landung in der Wüste von New Mexiko erfolgreich abgeschlossen. |
|||||||
18.05.22 Auf ein neues. SpaceX startet weitere 53 Starlink Internetsatelliten. |
|||||||
Eine Falcon 9 Rakete startete sie von Cape Canaveral aus. Die schon viermal gestartete Erststufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Insgesamt sind schon mehr als 2.300 Satelliten gestartet. |
|||||||
14.05.22 Und schon wieder. SpaceX startet weitere 53 Starlink Internetsatelliten. |
|||||||
Diesmal dauerte es keine 24 Stunden um eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus zu starten. Die brandneue Erststufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
|||||||
13.05.22 Auf ein neues. SpaceX startet weitere 53 Starlink Internetsatelliten. |
|||||||
Gestartet wurde sie mit einer Facon 9 Rakete von Vandenberg in Kalifornien aus. Die Erstufe landete dabei zum vierten Mal auf einem Drohnenschiff vor der Küste. |
|||||||
09.05.22 China startet Raumfrachter Tianzhou 4 zur neuen Raumstation Tiangong. |
|||||||
Es brachte Versorgungsgüter für die im Juni starteten neuen Besatzung. Gestartet wurde der Transporter mit einer Langer Marsch 7 Rakete von Wenchang Satellite Launch Center in Hainan aus. Update 10. Mai: erfolgreich angedockt |
|||||||
06.05.22 SpaceX startet weitere 53 Starlink Internetsatelliten. |
|||||||
Eine Falcon 9 Rakete startete sie von Cape Canaveral aus. Die schon elfmal gestartete Erststufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
|||||||
06.05.22 Matthias Mauer nach fast 6 Monaten zurück auf der Erde. |
|||||||
Zusammen mit seinen 3 Astonaut*innen wässerten sie mit einer Dragon-Kapsel im Golf von Mexiko. Auf der ISS war Mauer an über 120 Experimente beteiligt. Mehr |
|||||||
05.05.22 Vom Pech verfolgt. Europäischer ExoMars-Rover wird nicht vor 2028 starten. |
|||||||
Eigentlich sollte er nach mehren Pannen im September mit einer Proton Rakete von Baikonur aus starten. Durch die Invasion in der Ukraine wurde aber die zusammenarbeit mit Rußland beendet. Daher braucht es nun eine andere Rakete und eine neue Landeplattform, die wahrscheinlich die NASA liefern wird. Bei einer Entspannung des Konfliktes wäre ein Starttermin 2024 möglich, da sich der Rover noch in Rußland befindet. Ursprünglich sollte die Mission 2018 starten. Mehr |
|||||||
02.05.22 Rocket Lab gelingt das Einfangen einer Elektron Erstufe mit einem Helikopter. |
|||||||
Der Hubschrauber fing mit Hilfe eines Harken die an einem Fallschirm hängende Rakete bevor sie ins Meer vor der Küste Neuseelands viel. Dieser Test dient zu späteren Wiederverwertung von Erststufen. |
|||||||
30.04.22 China startet 5 Fernerkundungssatelliten von einer Hochseeplattform De Bo3. |
|||||||
Gestartet wurden sie mit einer Langer Marsch 11 Feststoffrakete vom Ostchinesischen Meer aus. Ein Tag vorher brachte eine Langer Marsch 2C Rakete 2 Fernerkundungssatelliten Siwei 1&2 von Jiuquan Satellite Center aus in den Orbit. |
|||||||
25.04.22 Erste rein private Crew Ax-1 beendet vierzehntägigen Raumflug. |
|||||||
In einer Crew Dragon Kapsel wässerten sie im Atlantik 5 Tagen später als geplant. Eine Nachzahlung haben sie deswegen aber nicht zu befürchten. Mehr |
|||||||
21.04.22 SpaceX startet weitere 53 Starlink Internetsatelliten. Auch Amazon will in den Markt einsteigen. |
|||||||
Eine Falcon 9 Rakete startete sie von Cape Canaveral aus. Die schon elfmal gestartete Erststufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Sie stellte damit einen neue Wiederverwendungsrekord auf. Auch Amazon will mit ihrem Kuiper Projekt 3236 Internetsatelliten installieren. Insgesamt sind 83 Starts vorgesehen. Davon sind 18 Starts mit der neuen Ariane 6 von Arianespace, sowie 38 mit der Vulcan Centauer von ULA und 12 mit der New Glenn von Blue Origin vorgesehen. Starts mit SpaceX wird es nicht geben. Die restlichen 25 weiteren Starts sind noch nicht vergeben. Auch will sich Amazon an das privaten Raumstationsprojekt Orbital Reef von Blue Origin, Sierra Space und Boeing beteiligt. |
|||||||
15.04.22 Viel los in China. Zwei Starts und eine Landung innerhalb von 24 Stunden. |
|||||||
Den Anfang machte eine Langer Marsch 3B Rakete von Xichang aus. Sie brachte den Kommunikations- satelliten Zhongxing 6D in den Orbit. Etwa 6 Stunden später brachte eine Langer Marsch 4C Rakete von Taiyuan aus einen Lidarsatelliten zur Atmosphärenüberwachung in den Orbit. Am Samstag morgen kehrten 3 Taikonauten mit der Shenzhou 13 zurück zur Erde , nachdem sie 181 Tage auf der chinesischen Raumstation Tiangong verbrachten. Sie stellten damit einen neuen chinesischen Langzeitaufenthaltsrekord auf. Mehr |
|||||||
13.04.22 Europa beendet die Zusammenarbeit zur Monderkundung mit Russland. |
|||||||
Betroffen sind die Luna-25, -26 und -27 Missionen. Alle Instrumente sollen nun mit der NASA bzw. kommerziellen Dienstleister zum Mond gebracht werden. Auch muss sich die ESA schon bald um neue Raketenmotoren für die Vega Rakete kümmern, da die Ukraine als Lieferant durch den Krieg ausfällt. |
|||||||
08.04.22 Erste rein private Crew fliegt zur ISS. |
|||||||
Axiom Space brachte die 4 Privatleute mit einer Falcon 9 Rakete vom Kennedy Space Center aus zur Station. Für schlappe 55 Millionen $ pro Person bleiben sie für 10 Tage im Orbit. Immerhin will sich der elitäre Club während dieser Zeit an insgesamt 25 Experimente beteiligen. Das erst 2016 gegründete Unternehmen will in den kommenden Jahren eine eigene Raumstation im Erdorbit bauen und zu betreiben. |
|||||||
06.04.22 China startet weiteren Fernerkundungssatelliten Gaofen 3. |
|||||||
Der weiterentwickelte Satellit der Gaofen Klasse wurde mit einer Langer Marsch 4C Rakete von Jiuquan aus in eine sonnensynchrone Umlaufbahn gestartet. Er soll die Meeresaktivitäten überwachen. |
|||||||
02.04.22 Rocket Lab bringt 2 BlackSky Erdbeobachtungssatelliten in den Orbit. |
|||||||
Gestartet wurde er mit eine Elektron-Rakete auf der Mahia-Halbinsel in Neuseeland. |
|||||||
01.04.22 Deutscher hyperspektraler Umweltsatellit EnMAP gestartet. |
|||||||
Durch seine einzigartige Fähigkeit in 242 Spektralkanälen gleichzeitig zu beobachten, ist es in der Lage, den Zustand von Pflanzen, Böden und Gewässer zu bestimmen. Allgemein Zustand sowie Wasser- oder Nährstoffmangel können Betroffene demnächst weltweit kostenlos abfragen. Der von OHB gebaute Satellit wurde mit einer Falcon 9 Rakete von SpaceX von Cape Canaveral in eine polare Umlaufbahn gestartet. Mit dabei waren noch 39 weitere CubeSats. Die Erstufe landete dabei zum siebten Mal auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. EnMap gehört zum europäischen Erdbeobachtungsprogramm Copernicus. Mehr |
|||||||
31.03.22 Blue Origin startet weitere Weltraumtrip mit 6 Touristen. |
|||||||
Für schlappe 450.000$ pro Person flogen sie mit der New Shepard-Rakete zu ihren für 10 minütigen langen Flug. Dabei erreichten sie über der Wüste von Westtexas eine Höhe von 107 km. Erststufe und Kapsel landeten wohlbehalten auf und unweit vom Startplatz. |
|||||||
30.03.22 NASA Astronaut Mark Vande Hei stellt neuen amerikanischen Langzeitraumflug Rekord auf. |
|||||||
Zusammen mit seinen beide russischen Kosmonauten landete er nach 355 Tagen auf der ISS mit einer Sojus-Kapsel in Kasachstan. |
|||||||
29.03.22 China startet erstmals eine modifizierte Rakete vom Typ Langer Marsch 6. |
|||||||
Die mit 4 Boostern ausgestattete Rakete brachte 2 experimentelle Satelliten in einen sonnensynchronen Orbit. Gestartet wurden sie von Taiyuan Satelliten Center aus. |
|||||||
17.03.22 ESA setzt den Start des ExoMars-Rover mit einer russischen Rakete aus. |
|||||||
Wegen der russischen Invasion in der Ukraine beendet die ESA die zusammenarbeit mit Roskosmos. Eigentlich sollte der Rover im September, nach 4 Jahren Verzögerung, mit einer Proton-Rakete von Baikonur aus starten. Wie es nun weitergeht ist ungewiss da Russland auch die Landeplattform stellt. Mehr |
|||||||
16.03.22 Nach dem Fehlstart bringt das Startup Unternehmen Astra mehre CubeSats in den Orbit. |
|||||||
Ihre 13 m hohe gleichnamige Rakete startete sie vom Pacific Spaceport in Alaska aus. Mehr |
|||||||
09.03.22 “Amerikanischer Besenstiel” von SpaceX bringt 48 Starlink-Satelliten in den Orbit. |
|||||||
Gestartet wurde sie mit einer Facon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Die schon dreimal benutzte Erstufe landete erfolgreich auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
|||||||
04.03.22 Raketenstufe stürzt unbeabsichtigt auf die Rückseite des Mondes. |
|||||||
Unklar ist, ob es eine Falcon 9 oder eine chinesische Rakete vom Typ Langer Marsch 3C ist. |
|||||||
03.03.22 Rußland liefert keine Raketenmotoren mehr an die USA. |
|||||||
Betroffen sind die Erststufen RD-181-Triebwerke für die Antares-Rakete von Northop Grumman und das RD-180-Triebwerk für die Atlas-V-Rakete von ULA. Die Hoffnung des Roscosmos Chef, dass die Amerikaner demnächst mit einen Besenstiel in den Weltraum fliegen müssen, wird noch etwas dauern, da sie noch mehre Motoren auf Lager haben. |
|||||||
03.03.22 Deutschland hat die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Rußland ausgesetzt. |
|||||||
Als erstes Opfer wurde das Röntgen Weltraumteleskop eROSITA auf dem russischen Gamma Spetr-RG-Satelliten abgeschaltet. Seit 2019 untersuchte es Schwarze Löcher. Mehr |
|||||||
02.03.22 Rußland verweigert OneWeb den start von 36 weiteren OneWeb-Internetsatelliten. |
|||||||
Sie sollten eigentlich am 4. März von Baikonur mit eine Sojus-Rakete aus starten. Update: Alle Mitarbeiter der Firma werden von Baikonur abgezogen. |
|||||||
01.03.22 ULA bringt den Wetter- & Klimasatelliten GOES-T in eine geostationäre Transferbahn. |
|||||||
Der nach der Inbetriebnahme in GOES-18 umbenannten, verbesserten Satellit, wird den über den östlichen Pazifik stationierten GOES-17 ersetzen. Gestartet wurde er mit einer Atlas-V-Rakete von Cape Canaveral aus. |
|||||||
28.02.22 Rocket Lab startet den privaten, japanischen Erdbeobachtungssatelliten Stix-ß. |
|||||||
Gestartet wurde er mit eine Elektron-Rakete erstmals vom neuen Pad B auf der Mahia-Halbinsel in Neuseeland. |
|||||||
27.02.22 Rußland stoppt alle Sojus-Raketen Starts von Kourou in Französisch Guayana. |
|||||||
Damit reagiert Rußland auf die Sanktionen der freien Welt gegen den barbarischen Überfall auf die Ukraine. |
|||||||
25.02.22 Auf ein neues. SpaceX startet weitere 50 Starlink-Satelliten. |
|||||||
Gestartet wurde sie mit einer Facon 9 Rakete von Vandenberg in Kalifornien aus. Die Erstufe landete dabei zum vierten Mal auf einem Drohnenschiff vor der Küste. Dies ist der dritte Start von Starlink-Satelliten in diesem Monat. |
|||||||
22.02.22 SpaceX startet weitere 46 Starlink-Satelliten und stellte mit elf Starts einen neue Rekord auf. |
|||||||
Gestartet wurde sie mit einer Facon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Die schon zehnmal benutzte Erstufe landete erfolgreich auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Die schon zweimal gebrauchten Schutzverkleidungen wurde aus dem Meer gefischt um sie wiederzuverwenden. |
|||||||
19.02.22 Deutsches Startup Unternehmen ConstellR bringt Wasserüberwachungssystem in den Orbit. |
|||||||
Mit Hilfe von thermischen Infrarot Sensoren kann der Mikrosatellit LisR des NewSpace Unternehmens den Wasserhaushalt der Pflanzen und damit ihre Gesundheit erkennen. Eine vollständige Konstellation soll ab Ende 2023 die Landwirtschaft weltweit unterstützen. Der Satellit war Teil der Nutzlast von N-G s.unten |
|||||||
19.02.22 Gleich zwei Transporte zur ISS in zwei Tagen. |
|||||||
Eine Antares Rakete von Northrop-Grumman mit ihrem Cygnus Raumschiff startete von Wallops Island in Virgina. Sie bringt rund 3,8 t Fracht zur Station. Update 23.Feb.: erfolgreich mit Hilfe des Roboterarmes angedockt. Einen Tag zuvor brachte eine Sojus Rakete von Baikonur aus, ein Progress Raumschiff mit rund 2,5 t Fracht zum russischen Teil der Station. |
|||||||
10.02.22 Arianespace startet 34 weitere OneWeb-Internetsatelliten. |
|||||||
Gestartet wurden sie mit einer Sojus-Rakete von Kourou aus. Damit sind nun 428 von geplanten 648 Satelliten im Orbit. Derweil formiert sich immer größerer Widerstand gegen diese Megainstillationen. |
|||||||
10.02.22 Erster kommerzieller Start einer Astra-Rakete von Cape Canaveral aus erleidet einen Fehlstart. |
|||||||
Kurz nach der Trennung kam es zur einer Anomalie in der zweiten Stufe. Dabei gingen alle 4 CubeSats verloren. Das Unternehmen wurde erst 2016 gegründet. Mehr |
|||||||
03.02.22 Auf ein neues. SpaceX startet weitere 49 Starlink-Satelliten. |
|||||||
Gestartet wurde sie mit eine Falcon 9-Rakete vom Kennedy Space Center aus. Die schon fünfmal benutzte Erstufe landete erfolgreich auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Die gebrauchte Schutzverkleidung wurde aus dem Meer gefischt um sie wiederzuverwenden. Dabei zeigt sich, dass die auf über 1800 Satelliten angewachsene Flotte, die Forschung in der Astronomie immer stärker behindern. Update 9.Feb.: Sonnensturm zerstörte einen Tag später bis zu 40 Satelliten. Die durch den Sturm verursachte Ausdehnung der Atmosphäre der Erde sorgte für eine zutiefen Umlaufbahn der Satelliten. Die hohe Reibung sorgt nun für ein baldiges eintauchen in die Atmosphäre. |
|||||||
31.01.22 SpaceX bringt den italienischen Erdbeobachtungssatelliten CSG-2 in den Orbit. |
|||||||
Gestartet wurde er mit einer Facon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Die zuvor zweimal geflogene Erstufe landete unweit des Startplatzes in Florida. |
|||||||
25.01.22 China startet Radarsatelliten L-SAR 01A |
|||||||
Eine Rakete vom Typ Langer Marsch 4C bracht von Jiuquan aus, den ersten von zwei Erdbeobachtungs- satelliten in einer polnahen Umlaufbahn. |
|||||||
19.01.22 SpaceX startet weitere 49 Starlink-Internetsatelliten. |
|||||||
Gestartet wurde sie mit eine Falcon 9-Rakete vom Kennedy Space Center aus. Die schon zehnmal benutzte Erstufe landete erfolgreich auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Die gebrauchte Schutzverkleidung wurde aus dem Meer gefischt um sie wiederzuverwenden. |
|||||||
14.01.22 Virgin Orbit startet 7 Kleinsatelliten aus der Luft. |
|||||||
Eine modifizierten Boeing 747 Trägerflugzeug “Cosmic Gril” brachte die Satelliten in einer LauncherOne-Rakete zunächst auf Höhe. Das Flugzeug startet vom Mojave Air and Space Port in Südkalifornien. |
|||||||
13.01.22 SpaceX bringt 105 Kleinsatelliten in den Orbit. |
|||||||
Eine Falcon 9 Rakete brachte sie von Cape Canaveral in eine polare Umlaufbahn. Die schon neunmal geflogene Erstufe landete in der Nähe des Startplatzes in Florida. Weitere Schiffe sammelten die Nutzlastverkleidung ein, um sie erneut wiederzuverwenden. |
|||||||
08.01.22 Das James Webb-Teleskop ist nun voll entfaltet. |
|||||||
Mit dem kompletten entfalten des Hauptspiegels ist das Teleskop rund 75.000 km vor ihrem Ziel nun voll entfaltet. Wenn es am 24. Jan. L2 erreicht, wird es noch bis in den Sommer dauern, bis mit den ersten Bilder zu rechnen ist. In den nächsten Tagen werden die einzelnen 18 Spiegelsegmente entriegelt. Update 24.Jan.: Erfolgreich in den Orbit um L2 eingeschwenkt und alle Spiegel entriegelt. In den nächsten Wochen muss es weiter abkühlen damit die Instrumente eingeschaltet werden können. Mehr |
|||||||
06.01.2022 SpaceX eröffnet das neue Jahr mit dem Start von 49 Starlink-Satelliten. |
|||||||
Gestartet wurde sie diesmal mit einer Facon 9 Rakete wieder von Cape Canaveral aus. Die zuvor geflogene Erstufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Damit sind nun fast 2000 Starlink-Satelliten im All. |
|||||||
28.12.21 China startet Erdressourcen- Beobachtungssatelliten Ziyuan 1 |
|||||||
Mit Hyperspectralkameras ausgerüstet soll er nach Mineralien suchen. Gestartet wurde er mit einer Rakete vom Typ Langer Marsch 4C von Taiyuan in Nordchina aus. |
|||||||
27.12.21 OneWeb startet 36 Internetsatelliten. |
|||||||
Die von Arianespace betriebene Sojus-Rakete brachte sie von Baikonur aus in den Orbit. Damit sind nun 394 von 648 Satelliten im Orbit. |
|||||||
25.12.21 Das James Webb-Teleskop ist nach 13 jähriger Verspätung endlich im Weltraum. |
|||||||
Noch aber hat es nicht nur eine 1,5 Millionen km lange Reise zum Lagrange-Punkt 2 (L2) hinter dem Mond vor sich, sondern muß sich in über 300 Schritten wieder auseinanderfalten. Dies ist nötig, da es sonst nicht in den Frachtraum der Ariane 5 Rakete gepasst hätte. Dazu wurde es nach dem Origami Prinzip gefaltet. Das alles sorgte dafür, dass es letztendlich nicht eine sondern 10 Milliarde an Kosten verursachte. Es wurde schließlich zum größten, komplexesten und teuersten Teleskop ever. Dafür wird es, wenn es nach einen Monat an sein Bestimmungsort angekommen ist und es sich voll entfaltet hat, einen neuen Quantensprung in der Astronomie auslösen. Dieses Nah-Infrarot-Teleskop kann nicht nur die Atmosphären von fernen Exoplaneten untersuchen um nach Lebensspuren zu suchen, sondern auch die allerersten Galaxie sehen wie sie sich nach dem Urknall bildeten und damit das Verständnis über das Universum erweitern. Um dies zu können, hat es ein 6,5 m großen goldbedampften Hauptspiegel aus 18 sechseckigen Segmenten und 5 übereinander liegende “Sonnenschirme” jeder so groß wie ein Tennisplatz um zu Helfen, dass die 4 Instrumente auf bis zu 240° minus gekühlt bleiben. Aufgrund seiner Entfernung ist eine Wartung durch Astronauten nicht möglich. Einzig das befüllen von Treibstoff, der für höchstens 10 Jahre reicht, wäre mit einer Robotermission denkbar. Gestartet wurde das Gemeinschaftsprojekt aus NASA, ESA und CSA mit der Ariane 5 Rakete von Kourou aus. Update 26.Dez.: erstes planmäßige Kurskorrekturmanöver durchgeführt. Fliegt noch heute am Mond vorbei. |
|||||||
22.12.21 Japan startet den größten kommerziellen Kommunikationssatellten. |
|||||||
Eine H-2A-Rakete brachte den 5,5 t schweren Inmarsat-6F1 von Tanegashima aus auf eine geostationäre Transferbahn. |
|||||||
21.12.21 Dragon-Frachtschiff von SpaceX auf dem Weg zur ISS. |
|||||||
Sie bringt 3 t Fracht zur Station. Unter der Fracht befindet sich auch ein in Deutschland entwickelter Bio 3D Drucker Bioprint FirstAid. Dieser ist in der Lage Hautpflaster aus Zellen von Verletzten zu drucken um deren Wunden möglichst schnell zu schließen. Gestartet wurde der Frachter mit eine Falcon 9 Rakete vom Kennedy Space Center in Florida aus. Die neue Erststufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste. Dies war der 31. und letzte Start in diesem Jahr. Gleichzeitig gelang die hundertste Landung. |
|||||||
19.12.21 SpaceX bringen türkischen Kommunikatiossatelliten Turksat 5B in den Orbit. |
|||||||
Eine Falcon 9 Rakete brachte ihn von Cape Canaveral aus auf eine geosynchrone Transferbahn. Die schon zweimal geflogene Erstufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Weitere Schiffe sammelte die Nutzlastverkleidung ein, um sie erneut wiederzuverwenden. Das war der dreizigste Start im Jahr und der zweite innerhalb von 24 Stunden für das Unternehmen. |
|||||||
18.12.21 SpaceX startet weitere 52 Starlink-Internetsatelliten. |
|||||||
Gestartet wurde sie mit einer Facon 9 Rakete erstmals von Vandenberg in Kalifornien aus. Die Erstufe landete dabei zum 11. Mal auf einem Drohnenschiff vor der Küste. |
|||||||
15.12.21 NASA Sonnensonde Parker Solar Probe berührt erstmals die Sonne. |
|||||||
Dabei flog sie in einem Abstand von rund 10,5 Millionen km zur Oberfläche durch die Korona um Partikel und Magnetfelder zu untersuchen. Bei den nächsten Vorbeiflügen sol sie sich bis auf 6 Millionen km nähern. Mehr |
|||||||
13.12.21 Russland startet 2 Kommunikationssatelliten Express-AMU3 und 7. |
|||||||
Eine Proton-M-Rakete brachte sie von Baikonur aus, in eine geosynchrone Umlaufbahn. |
|||||||
11.12.21 Blue Origin bringt 5 Touristen am Rande des Weltraums. |
|||||||
Mit in der New Shepard Rakete war unter anderem die Tochter des ersten US-Astronauten Alan Shepard Laura Shepard Churchley. Start und Landung des 10 minütigen Fluges war Van Horn in Texas. |
|||||||
Ausgestattet mit 3 identischen Teleskopen soll es Schwarze Löcher und Neutronensterne untersuchen. Gestartet wurde es mit eine Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Die schon vier mal geflogene Erststufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Auch die Nutzlastverkleidung wurde geborgen. |
|||||||
08.12.21 Rocket Lab startet 2 Erdbeobachtungssatelliten von BlackSky. |
|||||||
Gestartet wurden sie mit einer Electron-Rakete von der Mahia-Halbinsel in Neuseeland aus. |
|||||||
08.12.21 Japanischer Milliardär Yusaku Maezawa auf dem Weg zur ISS. |
|||||||
Zusammen mit seinen beiden russischen Kosmonauten startete er mit einer Sojus-Rakete von Baikonur aus. Nach 6 Stunden Flug dockten sie erfolgreich an der ISS an. Maezawa soll dort 12 Tage verbringen. |
|||||||
05.12.21 Arianespace startet zwei weitere Galileo- Navigationssatelliten. |
|||||||
Gestartet wurden sie mit einer Sojus-Rakete von Kourou aus. Damit sind nun 28 Satelliten für das europäische Navigationssystem Galileo im Orbit. |
|||||||
04.12.21 SpaceX startet weitere 48 Starlink-Internetsatelliten plus 2 BlackSky Erdbeobachtungssatelliten. |
|||||||
Gestartet wurde sie diesmal mit einer Facon 9 Rakete wieder von Cape Canaveral aus. Die schon achtmal geflogene Erstufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Weitere Schiffe sammelte die Nutzlastverkleidung ein, um sie erneut wiederzuverwenden. |
|||||||
03.12.21 Chinas Marsrover “telefoniert” über die europäische Marssonde nach Hause. |
|||||||
Der kleine Rover Zhurong (Mehr) sendete von Utopia Planitia aus ein Signal zur Sonde Mars Express, die seit 2004 den Mars erforscht. (Mehr) Diese leitete dann die Daten weiter zum Raumfahrtkontrollzentrum ESOC in Darmstadt. Von dort ging es weiter nach China. Vom 7. bis zum 20. Nov. wurden die Experimente zusammen durchgeführt. |
|||||||
27.11.21 Europäische Sonnensonde Solar Orbiter schrammte an der Erde vorbei. |
|||||||
Bei ihrem letzten Vorbeiflug flog sie in nur 460 km Abstand an der Erde vorbei. Dies war nötig um die Flugbahn so zu verändern, dass sie sich jetzt der Sonne bis auf 50 Millionen km näher kann. Die Flyby Aktion mit der Erde war nicht ohne Risiko, da sie auf Höhe der Trümmerwolke, des kurz zuvor zerstörten russischen Satelliten, fliegen musste. (mehr) Von nun an beginnt für die Sonde der wissenschaftliche Normalbetrieb. Mehr |
|||||||
26.11.21 China startet den Kommunikationssatelliten ChinaSat 1D. |
|||||||
Eine Langer Marsch 3B Rakete bracht vom Xichang aus ihn auf eine geosynchrone Transferbahn. |
|||||||
24.11.21 Russland schickt neues Andock-Modul Prichal zur ISS. |
|||||||
Das 4 t schwere Modul wurde mit eine Sojus-Rakete von Baikonur aus gestartet. Am Freitag soll es an dem Nauka Mehrzweckmodul automatisch andocken. |
|||||||
24.11.21 NASA erprobt die Verteidigung der Erde durch einem Asteroiden. |
|||||||
Dazu wurde heute die Asteoridensonde DART zum 163 m breiten Mondling Dimorphos geschickt. Dieser umkreist den 780 m großen Asteroiden Didymos. Im Herbst soll die 600 kg schwere Sonde auf den 11,2 Millionen km entfernten Winzling mit einer Geschwindigkeit von rund 24.000 km/st einschlagen. Kurz zuvor setzt sie einen italienischen Cubesat LICIACube ab. Dieser soll den Aufschlag aufnehmen. Mit Hilfe von Erdteleskopen werden die eventuelle Bahnänderung zeitgleich beobachtet. 2 Jahre später soll dann die europäische Hera-Mission die Veränderung auf auf dem Mond und das gesamt System genau untersuchen. Gestartet wurde die Sonde mit einer SpaceX Falcon 9 Rakete von Vandenberg in Kalifornien aus. Die Erststufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste. Eine Gefährdung der Erde ist auszuschließen. |
|||||||
23.11.21 China startet zwei Erdbeobachtungssatelliten innerhalb von 3 Tagen. |
|||||||
Den Anfang machte am 20. Nov. Gaofen 11. Er wurde mit eine Rakete vom Typ Langer Marsch 4B von Taiyuan aus gestartet. Es folgte Heute Gaofen 3. Dieser wurde mit einer Rakete vom Typ Langer Marsch 4C von Jiuquan aus gestartet. |
|||||||
20.11.21 Astra erreicht nach ihren vierten Versuch zum ersten Mal eine Umlaufbahn um die Erde. |
|||||||
Ihre 13 m Hohe Rocket 3.2-Rakete startete einen Testdummy vom Pacific Spaceport Complex auf Alaskas Kodiak Island aus. Mehr |
|||||||
17.11.21 Rocket Lab startet zwei BlackSky-Satelliten. |
|||||||
Gestartet wurden sie mit ihrer Electron-Rakete von der Mahia-Halbinsel in Neuseeland aus. Die mit einem Fallschirm gelandete Erststufe wurde aus dem Meer geborgen. Geplant ist, dass sie in Zukunft mit einem Hubschrauber eingefangen wird um sie wiederzuverwerten. |
|||||||
16.11.21 Vega-Rakete von Arianespace bringt 3 französische Militärsatelliten in den Orbit. |
|||||||
Gestartet wurden die CERES-Satelliten von Kourou in Französich-Guayana aus. |
|||||||
15.11.21 Astro-/ Kosmonauten mussten auf der ISS vor Weltraumschrott in ihrer Rettungskapsel Schutz suchen. |
|||||||
Die Gefahr entstand durch einen unverantwortlichen Anti-Satelliten-Test durch Rußland. Sie zerstörten einen eigenen Satelliten mit einer Rakete und erzeugten dadurch eine Trümmerwolke von über 1500 sichtbaren und unzähligen winzigen Trümmerteile. Dieses unerträgliche, rücksichtslose Verhalten bedroht nun alle Raumfahrtnationen im Erdorbit über Jahre. Erst am 11. Nov. noch musste die Station chinesische Weltraumschrott ausweichen. |
|||||||
13.11.21 Chinesischer Marsorbiter Tianwen-1 beginnt mit der globalen Vermessung des Marses. |
|||||||
Zuvor diente er seit Mai Relaisstation für den Marsrover Zhurong. Da der Rover immer noch funktioniert ist seine neue Umlaufbahn so angepasst, dass er beide Aufgaben nun wahrnimmt. Mehr |
|||||||
13.11.21 SpaceX startet weitere 53 Starlink-Internetsatelliten |
|||||||
Weiter befanden sich noch ein südkoreanischer Kommmunikationssatellit & 100 Kleinsatelliten am Board. Gestartet wurde sie diesmal mit einer Facon 9 Rakete wieder von Cape Canaveral aus. Die schon achtmal geflogene Erstufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Weitere Schiffe sammelte die Nutzlastverkleidung ein, um sie erneut wiederzuverwenden. |
|||||||
11.11.21 Matthias Maurer auf dem Weg zur ISS. |
|||||||
Mit einer Falcon 9 Rakete startete er zusammen mit 3 weiteren Astronaut:innen vom Kennedy Space Center aus. Sie sollen für 6 Monate auf der ISS bleiben und die am 9. Nov. zurück gekehrte Crew mit den französischen Astronaut Thomas Pesquet ersetzen. Maurer ist der vierte deutsche Astronaut. Update 12. Nov.: Crew Dragon Endurance - Kapsel erfolgreich angedockt. |
|||||||
08.11.21 Wang Yaping Chinas erste Taikonautin macht einen “Weltraumspaziergang.” |
|||||||
Sie arbeitete mit ihrem Kollegen unter anderem an der Installierung eines Roboterarms an der chinesischen Raumstation Tiangong. |
|||||||
08.11.21 Japan startet 9 Kleinsatelliten. |
|||||||
Eine Epsilon-Rakete brachte sie vom Uchinoura Space Center in den Orbit. |
|||||||
05.11.21 China bringt 3 Erdaufklärungssatelliten Yaogan 35 A, B und C in den Orbit. |
|||||||
Gestartet wurden sie mit eine Rakete vom Typ Langer Marsch 2D von Xichang aus. |
|||||||
27.10.21 Chinas 40. Start im Jahr 2021 bringt den Fernerkundungssatelliten Jilin-Gaofen 02F in den Orbit. |
|||||||
Der neuen Rekord wurde mit einer Kuaizhou-1A-Rakete aufgestellt. Sie startete vom Jiuquan Satellite Launch Center in der Wüste Gobi. Zuvor startete eine Rakete vom Typ Langer Marsch 3B einen Militärsatelliten Shijian-21 vom Xichang aus |
|||||||
25.10.21 JAXA startet weiteren GPS-Satelliten QZS-1R. |
|||||||
Durch seine spezielle Bahn im Zenit über Japan soll er die Navigation in den Bergen verbessern. Er ist der vierte von insgesamt 7 Satelliten auf dieser Bahn. Gestartet wurde er mit eine H-2A-Rakete vom Tanegashima Space Center. |
|||||||
25.10.21 Weitere amerikanische Firmen planen eine private Raumstation. |
|||||||
Nach nur 4 Tagen (s. unten) planen nun auch Blue Origin, Boeing, Sierra Space und weitere Firmen eine eigene Station Orbital Reef zu bauen. Mit den Aufbau, der für 10 Personen ausgelegte Station, soll Ende der 2020er Jahre beginnen. |
|||||||
24.10.21 Ariane-5-Rakete bringt ihre bisher schwerste Last in die Umlaufbahn. |
|||||||
Die beiden Kommunikationssatelliten, der kommerziellen SES-17 und der aus Frankreich stammende militärische Satellit Syracuse 4A wogen zusammen 11,2 t. Gestartet wurden sie von Kourou aus. |
|||||||
21.10.21 Nanoracks, Lockeed Martin und Voyager Space planen eine gemeinsame, private Raumstation. |
|||||||
Die für 4 Personen ausgelegte Station soll nach einem Start schon 2027 im Betrieb gehen. |
|||||||
21.10.21 Südkoreas erste eigene Rakete brachte die Nutzlast nicht in die Umlaufbahn. |
|||||||
Der erste Start ihre neuen, dreistufigen Nuri-Rakete sollte eine 1,4 t Satellitenattrappe auf eine 700 km hohe Umlaufbahn bringen. Obwohl die Rakete funktionierte, gelang dies aber nicht. Gestartet wurde sie vom Naro Space Center in Goheung in der Provinz Süd-Jeolla aus. |
|||||||
16.10.21 Lucy auf dem Weg zu den Trojanern vom Jupiter. |
|||||||
Die NASA Asteroidensonde soll in den nächsten 12 Jahren 7 Trojanische Asteroiden und einen aus dem Hauptgürtel erforschen. Auf ihrer komplexen Reise wird sie zuerst zweimal an der Erde vorbei fliegen um sich richt auszurichten. Danach beginnt der Flug zu den 4 Trojanern, die sich auf dem Lagrange Punkt L4 60° vor dem Jupiter auf seiner Bahn befinden. Vor dem erreichen 2027 kommt die Sonde noch an den kleinen DonaldJohanson Asteroiden im Hauptgürtel vorbei. Nach dem erkunden der 4 Trojaner kehrt die Sonde 2028 in das innere Sonnensystem zurück, um die anderen 3 Trojaner auf dem L5 Punkt 60° hinter der Jupiterbahn zu besuchen. Die mit Solarenergie betriebene Sonde wird nach dem Missionsende noch mindesten eine Million Jahre auf dieser stabilen Bahn bleiben, sodass sie immer wieder nicht nur die Trojaner sondern auch in die Nähe der Erde kommt. Deshalb wurde eine Plakette mit Anspielung auf die Weltraumgeschichte für zukünftige Generationen angebracht. Gestartet wurde sie mit eine Atlas V Rakete von Cape Canaveral aus. |
|||||||
16.10.21 Shenzhou 13 startet mit drei Taikonauten*in zur chinesischen Raumstation Tiangong. |
|||||||
Für 6 Monate sollen die zweite Besatzung auf der Station verbleiben. Gestartet wurden sie mit einer Rakete vom Typ Langer Marsch 2F von Jiuquan Satellite Launch Center in der Wüste Gobi aus. |
|||||||
14.10.21 Areanespace bringt 36 weitere OneWeb-Internetsatelitten in den Orbit. |
|||||||
Gestartet wurden sie mit einer Sojus-Rakete vom Kosmodrom Vostochny an der russischen Pazifikküste aus. Damit sind 358 von 648 Satelliten in Orbit. |
|||||||
13.10.21 Kapitän Kirk aus Star Trek flog mit 90 Jahren nun wirklich in den Weltraum. |
|||||||
Zusammen mit drei weiteren Astronauten*innen flog der Schauspieler William Shatner mit der New Shepard Rakete von Blue Origin in einem 10 minütigen Flug bis auf 106 km Höhe. Gestartet und gelandet sind sie in der Wüste von West-Texas. |
|||||||
05.10.21 Russisches Filmteam auf dem Weg zur ISS. |
|||||||
Sie drehen eine fiktive Notoperation nachdem ein Kosmonaut ein Herzstillstand erlitten hat. Gestartet sind die Schauspielerin Yulia Peresild und der Produzent Klim Shipenko zusamen mit den Kosmonauten Anton Shkaperlov mit einer Sojus 2.1a-Rakete von Baikonur aus. Nach knapp 4 Stunden Flug dockten sie erfolgreich an. |
|||||||
01.10.21 BepiColombo fliegt zum ersten Mal am Merkur vorbei. |
|||||||
Die europäisch-japanische Merkursonde machte ihren ersten von sechs Vorbeiflügen. Geplant ist, dass sie Ende 2025 endgültig in eine Umlaufbahn um den Merkur eintreten wird. Erst dann kann sie mit ihrer wissenschaftliche Arbeit voll beginnen. Der nächste Vorbeiflug, der die Sonde weiter abbremst, ist am 20.06.2022 geplant. Mehr |
|||||||
28.09.21 China macht zwei Satellitenstarts am einem Tag. |
|||||||
Zuerst startete eine Kuaizhou-1A-Rakete den Erdbeobachtungssatelliten Jilin-1 Gaofen 02D vom Jiuquan Satelliten Center aus, in den Orbit. Als nächstes startete eine Rakete vom Typ Langer Marsch 3B den Satelliten Shiyan-10 vom Xichang Satelliten Center aus. Dieser wurde aber kurz nach dem Aussetzen aufgegeben. |
|||||||
27.09.21 NASA startet den Erdbeobachtungssatelliten Landsat 9 auf eine polare Umlaufbahn. |
|||||||
Er soll insbesonderen den Klimawandel und die Waldbedeckung auf der Erde beobachten und den alten Landsat 7 ersetzen. Zusammen mit Landsat 8 wird er alle 8 Tage die gesamte Erde abbilden. Gestartet wurde er mit eine Atlas V Rakete von Vandenberg in Kalifornien aus. |
|||||||
17.09.21 Chinesische Taikonauten kehren zur Erde zurück. |
|||||||
Die 3 Taikonauten befanden sich 90 Tage auf der neuen RaumstationTiangong. Sie landeten mit ihrem Shenzhou-12 Raumschiff in der Nähe von Dongfeng in der Wüste Gobi. Mehr |
|||||||
15.09.21 Erstmals starten nur Privatpersonen in den Weltraum um sich dort drei Tage aufzuhalten. |
|||||||
Unter der Mission Inspiration4 startete SpaceX die vier Personen mit einer Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Der vollautomatische Flug in einem Crew Dragon-Raumschiff erreichte dabei eine Flugbahn von 585 km Höhe und ist damit etwa 185 km höher als die ISS. Finanziert wurde der Flug vom Milliardär Jared Isaacman. Seine Begleiter*innen wurden zum Teil aus einer Sendenauktion, die an die Krebsforschung geht, ermittelt. Damit sind erstmals 14 Menschen gleichzeigt im Weltraum. Die Erstufe landete zum dritten Mal auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Update 18. Sep.: Erfolgreich vor der Küste Floridas im Atlantik gelandet. |
|||||||
14.09.21 Areanespace bringt 34 weitere OneWeb-Internetsatelitten in den Orbit. |
|||||||
Gestartet wurden sie mit einer Sojus-Rakete vom Kosmodrom Vostochny an der russischen Pazifikküste aus. Damit sind 322 von 648 Satelliten in Orbit. |
|||||||
14.09.21 SpaceX startet nach mehr als zwei Monaten weitere 51 Starlink-Internetsatelliten. |
|||||||
Gestartet wurde sie mit einer Facon 9 Rakete erstmals von Vandenberg in Kalifornien aus. Die Erstufe landete dabei zum 10. Mal auf einem Drohnenschiff vor der Küste. Weitere Schiffe sammelten die schon gebrauchte Nutzlastverkleidung ein, um sie erneut wiederzuverwenden. |
|||||||
07.09.21 China startet den hyperspektralen Erdbeobachtungssatelliten Gaofen 5. |
|||||||
Gestartet wurde der Satellit in eine sonnensynchrone Umlaufbahn mit eine Rakete vom Typ Langer Marsch 4C von Taiyuan Satellite Launch Center in Nordchina aus. |
|||||||
30.08.21 Dragon Frachtraumschiff auf dem Weg zur ISS. |
|||||||
Mit am Board ist eine sensibler Roboterarm, der in Zukunft routinemäßige Astronautenarbeiten übernehmen soll. Dass insgesamt mit 2,2 t Fracht beladende Raumschiff wurde mit einer Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus gestartet. Die schon drei mal geflogene Erstufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Update 30. August: erfolgreich angedockt. |
|||||||
29.08.21 Spektakulärer Fehlstart des Start Up Unternehmen Astra. |
|||||||
Gleich nach dem Start ihrer 13 m hohen Astra-Rakete, drohte sie umzukippen. Nach einem vertikalen Seitwärtsflug stieg sie zwar weiter auf, erreichte aber nicht mehr den Weltraum. Geplant war es, einen Testsatelitten des US Militärs von der Kodiak Insel in Alaska aus zu starten. |
|||||||
26.08.21 Blue Origin zweiter Flug bringt Experimente am Rande des Weltraums. |
|||||||
Eine New Shepard-Rakete brachte sie bis auf fast 106 km Höhe. Nach 11 Minuten landete die Rakete und die Raumkapsel sicher in der Nähe des Startplatzes in West Texas. |
|||||||
24.08.20 China startet 4 Satelliten auf 2 Raketen innerhalb von Stunden. |
|||||||
Zunächst brachte eine Rakete vom Typ Langer Marsch 2C, 2 Testkommunikationssatelliten vom Jiuquan Satellite Launch Center aus, in den Orbit. 4 Stunden später startete eine Rakete vom Typ Langer Marsch 3B von Xichang aus, um 2 weitere Kommunikationssatelliten in den Orbit zu bringen. |
|||||||
23.08.21 Arianespace startet 34 OneWeb Internet-Satelliten. |
|||||||
Gestartet wurden sie mit einer Sojus-Rakete von Baikonur aus. Damit sind nun 288 Satelliten in Orbit. |
|||||||
18.08.21 China bringt Zwillingsradarsatelliten Tianhui-2 zur 3D Kartierung in eine polare Umlaufbahn. |
|||||||
Gestartet wurde sie mit eine Rakete vom Typ Langer Marsch 4B von Taiyuan in Nordchina aus. |
|||||||
16.08.21 Arianespace bringt den Erdbeobachtungssatelliten Pléiades Neo 4 plus 4 Cubsats in den Orbit. |
|||||||
Der hochauflösende Satellit wurde mit einer Vega-Rakete von Kourou aus in eine sonnensychrone Bahn gestartet. Mehr |
|||||||
12.08.21 Schwerer Fehlschlag für Indischer Raumfahrt ISRO . Erdbeobachtungssatellit EOS-3 verloren. |
|||||||
Schuld war ein Triebwerksausfall der dritten Stufe einer GLSV-Rakete. Sie startete vom Satish Dhawan Space Center auf der Insel Sriharikota aus. Dies war erste Start in diesem Jahr. |
|||||||
10.08.21 Northorp Grumman startet das Frachtraumschiff Cygnus zur ISS. |
|||||||
Der mit 4 t Fracht beladene Frachter wurde mit einer Antares-Rakete von Wallops Island in Virginia gestartet. Update 12. August: Mit Hilfe des Roboterarms erfolgreich angedockt. |
|||||||
10.08.21 Gleich zwei nahe Vorbeiflüge an der Venus innerhalb wenigen Stunden. |
|||||||
Den Anfang machte die ESA/NASA-Sonde Solar Orbiter, als sie am 9. August zum zweiten Mal die Venus in 7.995 km Entfernung passierte. Sie ist nun auf den Weg um die Polarregionen der Sonne zu erforschen. Dabei kommt sie immer wieder in der nähe der Venus. (Mehr) Nur einen Tag später passierte die ESA/JAXA Merkursonde BepiColombo ihren zweiten Vorbeifug in nur 550 km Entfernung von der Venus. (Mehr) Sie ist nun auf dem Weg zur ihrer ersten Begegnung im Oktober mit dem Merkur. Der doppelte Vorbeiflug ist eine einmalige Gelegenheit die Venusumgebung gleichzeitig von verschiedenen Orten aus zu studieren. |
|||||||
31.07.21 Ariane 5 bringt 2 Kommunikationssatelliten nach langer Pause in den Orbit. |
|||||||
Nach Problemen mit den Nasenkegel startete die Rakete nach fast einem Jahr den brasilianische One D2 und den europäische, reprogrammierbaren Eutelsat Quantum Satelliten von Kourou aus. Dieser ist während seiner voraussichtlichen fünfzehnjährigen Lebensdauer immer wieder neu programmierbar um unterschiedliche neue Anforderungen zu erfüllen. |
|||||||
29.07.21 Rocket Lab startet nach Fehlstart wieder einen US Militärsatelliten. Mehr |
|||||||
Gestartet wurde er mit eine Electron-Rakete von Mahia-Halbinsel in New Seeland. |
|||||||
29.07.21 Russisches Mehrzweckweltraumlabor MLM ‘Nauka’ dockt an die ISS an. |
|||||||
Noch vor dem andocken entfernte am 26. Juli eine mit Müll beladete Progress-Frachtrakete das alte Andockmodul Pirs um platz zu schaffen. Pirs war seit 2001 Teil der ISS. S. unten Update 30. Juli: Nauka löste durch eine Fehlzündung der Triebwerke eine kurzfristige Bahnänderung der ISS aus. |
|||||||
28.07.21 China startet drei Yaogan-30 Satelliten und landet die Nutzlastverkleidung erstmals mit Fallschirme. |
|||||||
Gestartet wurden die Experimentier-Satelliten mit eine Rakete vom Typ Langer Marsch 2C von Xichang in Südwesten Chinas aus. Die Nutzlastverkleidung wird nicht wiederverwertet sondern soll mit Hilfe der Fallschirme Schäden im Ladebereich deutlich verringern. |
|||||||
21.07.21 Russland startet nach 14 jähriger Verzögerung sein größtes Weltraumlabor ‘Nauka’ zur ISS. |
|||||||
Das 13 m lange, 20 t Modul ist mit einem 11 m langen europäischen Roboterarm ERA an der Außenwand versehen. Als Mehrzweckforschungsmodul MLM besitzt es auch eine Toilette sowie Regenerationssyteme für Sauerstoff und Wasser. Gestartet wurde das Modul mit eine Proton-M-Rakete von Baikonur aus. |
|||||||
20.07.21 Neun Tage nach Richard Branson startet nun auch Jeff Bezos mit seiner Rakete ins All. |
|||||||
Von der Wüste in West Texas aus, startete der Firmengründer von Blue Origin mit seiner New Shepard - Rakete mit drei weiteren Privatpersonen. Dabei erreichten die abgetrennte Kapsel eine Höhe von 107 km und landeten nach etwas über 10 Minuten mit einem Fallschirm in der Wüste. Kurz zuvor gelang auch die weiche Landung der Rakete. Damit gibt es nun zwei Unternehmen für Weltraumtourismus. |
|||||||
16.07.21 Hubble-Weltraumteleskop ist wieder funktionstüchtig. |
|||||||
Seit der Sicherheitsabschaltung des Computers am 13. Juni versuchten die Wissenschafter*innen den Fehler zu finden und zu beheben. Leider war dies nicht möglich, sodass ein umschalten auf dem Backup Computer erfolgen musste. Update 17.Juli: Hubble ist wieder online. |
|||||||
11.07.21 Richard Branson von Virgin Galactic fliegt mit kompletter Besatzung ins All. |
|||||||
Dies war der erste vollbemannte Raumflug mit dem SpaceShipTwo von VG. Dieses wurde zuvor mit den Mutterschiff VMS Eve, einem WhiteKnightTwo-Trägerflugzeug auf eine Höhe von 15.000 m gebracht. Von dort ausgeklingt erreichte es eine Höhe von 86 km, knapp über die Grenze des Weltraumes. Nach einer 4 minütiger Schwerelosigkeit, landete es dann wieder auf dem Startplatz vom Spaceport America in New Mexiko. Update 13. Juli: Elon Musk von SpaceX hat sich ein Ticket gekauft. |
|||||||
11.07.21 Marshubschrauber Ingenuity überfliegt im neunten Flug unwegsames Gelände. |
|||||||
Dabei flog er selbständig in 2:46 Minuten eine 625 m lange Wegstrecke die der Marsrover Perseverance nicht bewältigen kann. Erst wenn der Rover ihn wieder erreicht, könne die Bilder seines erfolgreichen Fluges zu Erde übermittelt werden. Mehr |
|||||||
01.07.21 Arianespace startet 36 OneWeb-Internetsatelliten. |
|||||||
Gestartet wurden sie mit einer Sojus-Rakete vom Kosmodrom Vostochny an der russischen Pazifikküste aus. |
|||||||
30.06.21 SpaceX startet weiter 88 Kleinsatelliten. Mit dabei ADEO-N2 ein De-Orbit-Segel vom DLR. |
|||||||
Dieses in Deutschland gebaute, ultraleichtes Segel soll den von D-Orbit gebaute ION-Satellitenträger (mehr) nach Abschluss seiner Mission schneller in die Erdatmosphäre ziehen, um weiteren Weltraummüll zu vermeiden. Gestartet wurde die drei Starlink-Satelliten zusammen mit 85 weiter Mitfahrsatelliten mit einer Facon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Die schon sieben mal geflogene Erstufe landete weich in der Nähe des Startplatzes. Die schon zweimal gebrauchte Nutzlastverkleidung wurde von Schiffe eingesammelt um sie erneut wiederzuverwenden. Unterdessen meldet Rußland einen beinah Zusammenstoß mit einem alten Starlink-Satelliten sowie Teile einer Falcon 9 Zweistufe. Der Schrott flog in nur wenigen 100 m an einer Progress Frachtrakete kurz vor dem Andocken an die ISS vorbei. |
|||||||
30.06.21 Virgin Orbit bringt 7 CubeSats Satelliten in den Orbit. |
|||||||
Gestartet wurden sie mit einer 21 m langen LauncherOne Rakete, die unter einer modifizierten Boeing 747 (Cosmic Girl) befestigt war, vom kalifornischen Mojave Air and Space Port aus. Dies ist die zweite erfolgreiche Markteinführung der privaten Firma. |
|||||||
17.06.21 Nach fast fünf Jahren starten wieder chinesische Taikonaten in den Orbit. |
|||||||
Sie sind auf dem Weg zur neuen Raumstation Tiangong. Dort sollen sie voraussichtlich 3 Monate bleiben um die 16,6 m große Station in einem betriebsfertigen Zustand zu bringen. Gestartet wurde das Raumschiff Shenzhou 12 mit eine Rakete vom Typ Langer Marsch 2F vom Jiuquan Satellite Launch Center im Nordwesten Chinas. Acht weitere Starts sind geplant um den Bau der Station abzuschließen Update: Nach 7 Stunden Flug erfolgreich am Kernmodul Tianhe angedockt. Mehr |
|||||||
10.06.21 China startet vier Satelliten in den Orbit. |
|||||||
Neben den Asteroidenjäger Yangwang-1 waren noch drei Fernerkundungssatelliten mit am Board. Gestartet wurden sie mit eine Rakete vom Typ Langer Marsch 2D vom Taiyuan Satellite Launch Center in Nordchina aus. |
|||||||
06.06.21 SpaceX bringt beim zweiten Start in dieser Woche den digitalen Radiosatelliten SXM-8 in den Orbit. |
|||||||
Gestartet wurde der für den nordamerikanischen Raum bestimmte Satellit, mit einer Facon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Die schon dreimal gestartete Erstufe landete weich auf dem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Weitere Schiffe sammelten die schon zwei mal gebrauchte Nutzlastverkleidung ein um sie erneut wiederzuverwenden. |
|||||||
03.06.21 Dragon-Frachtraumschiff von SpaceX bringt neue Solaranlage zur ISS. |
|||||||
Eine Falcon 9 Rakete brachte von Cape Canaveral aus 3,3 t Fracht zur Station. Neben den zwei Sonnenkollektoren waren unter anderem noch Tintenfischlarven und Bärtierchen mit am Board. Die neue Erststufe landete auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. |
|||||||
02.06.21 China startet den Wettersatelliten Fengyun-4B in den Orbit. |
|||||||
Gestartet wurde er mit einer Rakete vom Typ Langer Marsch 3B von Xichang aus. |
|||||||
29.05.21 China startet erstes Versorgungsraumschiff Tianzhou-2 zum Kernmodul Tianhe der Raumstation. |
|||||||
Gestartet wurde es mit eine Langer Marsch 7 Rakete von Weltraumbahnhof Wenchang. Nach dem erfolgreichen andocken wird nun im Juni die erste Besatzung zur Station Tiangong fliegen. Mehr |
|||||||
28.05.21 Arianespace startet 36 weiter OneWeb-Internetsatelliten. |
|||||||
Gestartet wurde sie mit eine Sojus-Rakete von Kosmodrom Vostochny an der russischen Pazifikküste aus. |
|||||||
26.05.21 Auf ein neues. SpaceX startet weitere 60 Starlink-Satelliten. |
|||||||
Gestartet wurde sie wie immer mit einer Facon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Die schon einmal gestartete Erstufe landete weich auf dem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Weitere Schiffe sammelten die schon zwei mal gebrauchte Nutzlastverkleidung ein um sie erneut wiederzuverwenden. |
|||||||
22.05.21 Virgin Galactica bringt zum erstenmal Menschen privat an den Rand des Weltraums. |
|||||||
Nach erfolgreichen zwei Testflügen startete das riesige Trägerflugzeug VMS Eve von seinem Heimatflughafen Spaceport Amerika in New Mexico. In 13.411 m Höhe klickte es das Raumschiff SpaceShipTwo aus. Das mit zwei Piloten bemannte Raumschiff erreichte mit dreifache Schallgeschwindigkeit eine maximale Höhe von 89,2 km und landete nach 1St und 10min wieder auf dem Flughafen. Geplant ist, dass ab Anfang 2022 für einen Ticket Preis von 250.000 $, jeweils 6 Passagiere diesen außergewöhnlichen Trip unternehmen können. |
|||||||
16.05.21 SpaceX startet weitere 52 Starlink-Satelliten und 2 kleine Mitfahrsatelliten. |
|||||||
Gestartet wurde sie wie immer mit einer Facon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Die schon siebenmal gestartete Erstufe landete weich auf dem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Weitere Schiffe sammelten die schon zwei mal gebrauchte Nutzlastverkleidung ein um sie erneut wiederzuverwenden. |
|||||||
15.05.21 Fehlstart für Rocket Lab. Zweitstufe zündet nicht. |
|||||||
Während die Erststufe der Electron-Rakete weich im Wasser landete, konnte die Oberstufe die Satelliten nicht in ihre Umlaufbahn befördern. Gestartet wurden sie von der Neuseeländische Halbinsel Mahia aus. |
|||||||
15.05.21 China gelingt die Landung eines Rovers auf dem Mars gleich beim ersten Mal. |
|||||||
Der sechsrädige und 240 kg schwerer ‘Zhurong (Feuergott)’ wurde nach 3 Monaten von seinem Mutterschiff Tianwen-1 getrennt. Der mit Solarzellen bestückte Rover soll für mindestens 90 Marstage in der Region Utopia Planitia nach Wassereis suchen. China ist neben der USA erst die zweite Nation die erfolgreich ein Rover auf dem Mars brachte. Mehr Update 22. Mai: Der Rover unternimmt erste Fahrversuche. |
|||||||
11.05.21 NASA Asteroidensonde OSIRIS-REx ist auf dem Weg zurück zur Erde. |
|||||||
Belanden mit 60 g Proben von der Oberfläche verlässt die Sonde, nach mehr als zwei Jahren beim Asteroiden Bennu, sein Orbit. Am 24. September 2023 soll die Probenkapsel, nach einer Reise von 2,3 Milliarden Kilometer in der Wüste von Utah landen. Für OSIRIS-Rex ist danach aber noch nicht Schluß, denn sie soll 2029 den Asteroiden Apophis besuchen. Mehr |
|||||||
09.05.21 Erstufe einer Falcon 9 Rakete gelang erstmals eine zehnte Landung. |
|||||||
Bevor sie auf dem Drohnenschiff vor der Küste Floridas weich landete, brachte sie weitere 60 Starlink- Internetsatelliten in den Orbit. Erstufe wie auch die beiden Nutzlastverkleidungen sollen noch deutlich öfter wieder verwendet werden. |
|||||||
06.05.21 Nach vier Fehlschlägen gelang erstmals die weiche Landung der Starship- Rakete von SpaceX. |
|||||||
Die verbesserte SN15 landete nach einem Flug bis in 10 km Höhe wieder auf dem Startplatz. Zusammen mit der neuen Super Heavy Erststufe soll sie eines Tages Menschen zum Mond und Mars bringen. |
|||||||
04.05.21 Auf ein neues. SpaceX startet weitere 60 Starlink-Satelliten. |
|||||||
Gestartet wurde sie wie immer mit einer Facon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Die schon achtmal gestartete Erstufe landete weich auf dem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Weitere Schiffe sammelten die schon zwei mal gebrauchte Nutzlastverkleidung ein um sie erneut wiederzuverwenden. |
|||||||
29.04.21 Und noch ein Start. SpaceX startet weitere 60 Starlink-Satelliten. |
|||||||
Gestartet wurde sie wie immer mit einer Facon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Die schon sechsmal gestartete Erstufe landete weich auf dem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Weitere Schiffe sammelten die schon gebrauchte Nutzlastverkleidung ein um sie erneut wiederzuverwenden. Dies war schon der dritte Start an einem Tag. |
|||||||
29.04.21 China beginnt mit dem Bau seines “Himmelspalastes” Tiangong. |
|||||||
Eine Langer Marsch 5B Schwerlastrakete brachte das 18 m lange Kernmodul Tianhe “Harmonie der Himmel” von Wenchang aus in den Orbit. Schon Ende 2022 soll die T-förmigen Raumstation fertig sein, nachdem 2 weiter kleine Module integriert sind. Sie bietet dann Platz für 3 Taikonauten*in. Auch Rußland will nun eine eigene Raumstation bauen. Baubeginn ist voraussichtlich 2025. Nach der Fertigstellung werden sie sich von der ISS zurück ziehen. |
|||||||
29.04.21 Arianespace befördert den ersten von vier neuen europäischen Erdbeobachtungssatelliten in den Orbit. |
|||||||
Eine Vega-Rakete brachte Pléiades Neo 3 von Korou aus in einer sonnensynchronen polaren Umlaufbahn. Über dem SpaceDataHighway ist er mit dem Netzwerk von geostationären Relay-Satelliten ERDS verbunden. Dadurch ist er nicht nur in der Lage, Bilder mit einer Auflösung von 30 cm in nahezu Echtzeit zu übermitteln, sondern auch in nur 30 bis 40 Minuten neue Anforderungen zu ermöglichen Mit am Board waren außerdem noch 5 weiter Kleinsatelliten. Bis 2022 soll die Konstellation vervollständigt werden. |
|||||||
28.04.21 Marshubschrauber Ingenuity macht im Flug Foto vom Marsrover Perseverance. |
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
25.04.21 OneWeb startet innerhalb eines Monats weitere 36 Internetsatelliten. |
|||
Gestartet wurde sie von Arianespace mit eine Sojus-Rakete von Kosmodrom Wostotschny an der russischen Pazifikküste aus. S. unten |
|||
22.02.21 Weiterer Meilenstein in der Geschichte der Raumfahrt. Sauerstoffproduktion auf dem Mars. |
|||
Das nur toastergroße MOXIE Geräte auf dem Marsrover Perseverance erzeugte aus der dünnen, von Kohlendioxid beherrschenden Marsatmosphäre Sauerstoff. Fürs erste schaffte es in einer Stunde für 10 Minuten Atemluft für 1 Astronaut*in. Dazu wurde das Gerät auf 800° erhitzt. Als Abfallprodukt ensteht Kohlenmonoxid. Eines Tages soll das Verfahren Sauerstoff für Menschen und Raketen liefern. |
|||
19.04.21 Die Erkundung des Mars aus der Luft hat begonnen. Ingenuity-Hubschrauber hebt ab. |
|||
Erstmals in der Geschichte der Raumfahrt fliegt ein Flugkörper auf einer außerirdischen Welt. Der nur 1,8 kg leichte und 48 cm kleine Hubschrauber erreichte bei seinem ersten Flug eine Höhe von 3 m. Nach 40 sek. landete er weich. Noch fünfmal soll er aufsteigen um das Fliegen in der dünne Atmosphäre zu studieren. Danach wird der Marsrover Perseverance seinen Weg fortsetzen um den Jezero-Krater zu untersuchen. Mehr |
|||
07.04.21 SpaceX startet weitere 60 Starlink-Satelliten. |
|||
Gestartet wurde sie wie immer mit einer Facon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Die schon sechsmal gestartete Erstufe landete weich auf dem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Weitere Schiffe sammelten die schon gebrauchte Nutzlastverkleidung ein um sie erneut wiederzuverwenden. |
|||
31.03.21 China startet Erdbeobachtungssatelliten Gaofen-12-02 |
|||
Gestartet wurden sie mit eine Rakete vom Typ Langer Marsch 4C vom Jiuquan Satellite Launch Center in der Wüste Gobi. |
|||
25.03.21 OneWeb startet wieder Internetsatelliten. |
|||
Arianespace brachte 36 Satelliten mit eine Sojus-Rakete von Kosmodrom Vostochny an der russischen Pazifikküste in den Orbit. Nach der Insolvenz vor einem Jahr ist dies der erste und insgesamt fünfte Start. Nun sollen erstmal 6.372 statt 48.000 Satelliten in den Orbit gebracht werden. |
|||
24.03.21 SpaceX vierter Start in diesem Monat bringt weitere 60 Starlink-Internetsatelliten in den Orbit. |
|||
Wie immer wurden sie mit eine Falcon 9-Rakete von Cape Canaveral aus gestartet. Die Erstufe landete zum sechsten Mal auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Auch die Nutzlastverkleidung flog schon mal. |
|||
22.03.21 Rocket Lab bringt 7 Satelliten in den Orbit. |
|||
Gestartet wurde ein Erdbeobachtungssatelliten Global-9 und 6 Kleinsatelliten mit eine Elektron-Rakete von der Mahia-Halbinsel auf Neuseeland aus. |
|||
22.03.21 Sojus 2-1A Rakete bringt 38 Satelliten in den einen sonnensynchronen Orbit. |
|||
Neben den Hauptsatelliten aus Südkorea waren noch weitere Kleinsatelliten aus 16 Länder mit am Board. Gestartet wurden sie von Baikonur aus. |
|||
14.03.21 Zum neunten mal startet eine Falon 9-Rakete und bringt 60 weitere Starlink-Satelliten in den Orbit. |
|||
Dabei gelang auch diesmal wieder die Landung der Erststufe auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas, nachdem sie in Cape Canaveral gestartet ist. SpaceX plant die Erststufen zehnmal wiederverwerten. |
|||
11.03.21 China gelingt erstmals der Start ihrer neuen Langer Marsch 7A-Rakete. |
|||
Im zweiten Versuch brachte sie den Experimentiersatelliten Skiyan 9 von Wenchang aus in den Orbit. Die neue Rakete kann bis zu 13,5 t in den erdnahen Orbit und bis zu 7 t in die geostationären Umlaufbahn bringen. Sie soll die alte erfolgreiche Langer Marsch 3B-Rakete ersetzen. |
|||
11.03.21 Auf ein neues. SpaceX startet weitere 60 Starlink-Satelliten. |
|||
Wie immer wurden sie mit eine Falcon 9-Rakete von Cape Canaveral aus gestartet. Die zuletzt am 24. Januar gestartete Erstufe landete zum sechsten Mal weich auf dem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Damit sind nun mehr als 1200 Starlink-Satelliten im Orbit. |
|||
04.03.21 SpaceX startet weitere 60 Starlink-Satelliten und verliert auch ein weiters mal ein Starship-Protptyp. |
|||
Gestartet wurde sie mit einer Facon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Die schon siebenmal gestartete Erstufe landete weich auf dem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Weitere Schiffe sammelten die Nutzlastverkleidung ein um auch sie wiederzuverwenden. Nicht so viel Glück hatten sie mit dem Prototyp SN10. Es gelang zwar im dritten Anlauf eine weiche Landung, nachdem sie bis zu 10 km Höhe aufstieg. Doch einige Minuten später explodierte sie plötzlich. SpaceXs neue Schwerlastrakete soll eines Tages unter anderem Menschen zum Mars bringen. |
|||
28.02.21 Indien startet den Erdbeobachtungssatelliten Amazonia-1 aus Brasilien. |
|||
Eine PSLV-C51-Rakete der ISRO brachte ihn vom Satish Dhawan Space Center in Sriharikota aus in eine sonnensynchronen, polare Umlaufbahn. Zusätzlich waren noch weitere 18 Cubsats am Board. |
|||
20.02.21 Cygnus Raumfrachter von Northrop Grumman auf dem Weg zur ISS. |
|||
Gestartet wurde der Frachter mit eine Antares-Rakete von Wallops Island in Virgina aus. Unter der 3,7 t Fracht befinden sich auch 1.000 Wurmlarven für die Arzneimittelforschung. |
|||
18.02.21 Bilderbuch Landung des NASA Rovers Perseverance auf dem Mars. |
|||
Nach 7 Monaten landete der Rover im Jezero Krater, in dem sich eins ein See befand. Im dortigen alten, ausgetrockneten Flußdelta soll es in den nächsten, mindestens 2 Jahren nach Spuren von ausgestorben bzw. existierenden mikrobiellen Leben suchen. Neben ein Labor am Board ist der Rover in der Lage auch Proben zu sammeln. Sie sollen in später Missionen eingesammelt und zu Erde gebracht werden. Mehr Update 23.Feb.: Atemberaubendes Video von der Landung |
|||
15.02.21 SpaceX startet weitere 60 Starlink-Satelliten. Die Erstufe ging dabei verloren. |
|||
Gestartet wurde er mit einer Facon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Die schon fünfmal gestartete Erstufe gelang eine weiche Landung auf dem Drohnenschiff vor der Küste Floridas diesmal nicht. Weitere Schiffe sammelten die Nutzlastverkleidung ein. Nun sind über 1.000 Starlink-Satelliten in Orbit. |
|||
10.02.21 Auch die chinesische Raumsonde Tianwen-1 schwenkt in eine Marsbahn ein. |
|||
Sie soll in einigen Monaten einen Lander mit Rover auf der Ebene Utopia Planitia auf der nördlichen Marshalbkugel absetzen. Mit mehren Instrumenten wird der Rover ein Marsjahr lang die Geologie untersuchen. Dabei dient die Sonde unter anderem auch als Relaisstation. China ist damit die sechste Nation die in eine Marsumlaufbahn einschwenken konnte. Mehr |
|||
09.02.21 Marssonde Hope der VAE schwenkt in eine Marsumlaufbahn ein. |
|||
Nach fast 7 Monaten erreichte die Sonde ihr Ziel. Mit ihren drei Instrumenten soll sie nun die Atmosphäre des Marses in den nächsten zwei Jahren untersuchen. VAE ist die fünfte Nation die in eine Marsumlaufbahn einschwenken konnte. Mehr |
|||
04.02.21 China startet einen experimentellen Kommunikations- und Technologietestsatelliten. |
|||
TJCW-6 wurde mit eine Rakete von Typ Langer Marsch 3B von Xichang aus in eine geostationärer Transferbahn gebracht. |
|||
04.02.21 Hop und Top. Kurz nach einem Fehlstart startet SpaceX weiter 60 Starlink Internetsatelliten. |
|||
Erst am 2. Feb. schlug ein erneuter Versuch fehl das Starship SN9 Experimentier-Raumschiff nach einem Flug auf 10 km Höhe weich zu landen. Sie zerschellte wie ihre Vorgänger, unweit von ihrem Schwesterschiff SN10, am Boden. Dagegen gelang der Start einer Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Auch die schon viermal gestartete Erststufe landete problemlos auf einem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Sie flog zuletzt vor gerademal vor 27 Tagen. |
|||
01.02.21 Chinas Privatunternehmen iSpace scheiterte beim zweiten Versuch ins All zu gelangen. Mehr |
|||
Der Fehlstart ihrer Hyperbola-1-Rakete fand am Jiuquan Satellite Launch Center in der Wüste Gobi statt. |
|||
29.01.21 China startet drei Aufklärungssatelliten vom Typ Yaogan 31. |
|||
Gestartet wurden sie mit eine Rakete vom Typ Langer Marsch 3C vom Jiuquan Satellite Launch Center in der Wüste Gobi. |
|||
24.01.21 SpaceX startet die Transporter-1-Mission und bringt 143 Satelliten in den Orbit. |
|||
Neben 10 Starlink-Satelliten befinden sich auch der von D-Orbit gebaute ION-Satellitenträger (mehr) für die restlichen 133 Cubesat und Mikro-Satelliten am Board. Die Anzahl an Satelliten ist ein neuer Rekord. Gestartet wurde sie mit einer Facon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Die schon viermal geflogene Erststufe landete weich auf dem Drohnenschiff im Atlantik. Weitere Schiffe gelang das Auffangen bzw. einsammeln der Nutzlastverkleidung, um auch sie wiederzuverwenden. |
|||
22.01.21 Gerade noch rechtzeitig fertig. Deep Space Station 56 geht in Betrieb. |
|||
Die neue 34 m breite Antenne DSS-56 kann gegenüber ihren Vorgängern in allen Frequenzbänder mit den vorhandenen und zukünftigen Raumfahrzeugen kommunizieren. Somit auch mit dem im Februar landenen Raumsonden auf dem Mars. Sie ersetzt die alte Antenne in Spanien. Zwei weitere Antennen stehen in Kalifornien und Australien. Damit ist nun eine kontinuierliche Kommunikation mit momentan über 30 Weltraummissionen möglich. |
|||
20.01.21 Auf ein neues. SpaceX startet weiter 60 Starlink-Satelliten. |
|||
Gestartet wurde er mit einer Facon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Die schon siebenmal gestartete Erstufe landete weich auf dem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Weitere Schiffe sammelten die Nutzlastverkleidung ein um auch sie wiederzuverwenden. |
|||
20.01.21 Rocket Lab startet deutschen Mikrosatelliten. |
|||
Der von OHB Group gebaute Kommunikationsatellit erprobt erstmals eine Mikrowellen-Breitband-Funk- verbindung. Gestartet wurde er mit einer Electron-Rakete von der Mahia-Halbinsel auf Neuseeland. |
|||
15.01.21 Nix mit dem eingraben in den Marsboden. Der ‘Maulwurf’ gibt auf. |
|||
Alle Versuche waren erfolglos. Leider gelang es der deutschen Rammsonde HP3 nicht, mit Hilfe von Hammerschlägen, sich in den Marsboden einzugraben. Trotzdem wird die Mission der InSight-Sonde bis Dezember 2022 verlängert. Aber auch hier droht ein frühzeitiges aus, da die Solarzellen immer weniger Strom liefern. Vielleicht sorgt noch rechtzeitig ein Windstoß für die Reinigung der Solarzellen von Staub. Mehr |
|||
13.01.21 Juno-Mission wird um weitere 4 Jahre verlängert. |
|||
Eigentlich sollte die erfolgreiche amerikanische Jupitersonde ihre Mission im September beenden. Mehr |
|||
08.01.2021 SpaceX eröffnet mit dem Start des türkischen Kommunikationssatelliten Turksat 5A die neue Saison. |
|||
Gestartet wurde er mit einer Facon 9 Rakete von Cape Canaveral aus. Die schon dreimal gestartete Erststufe landete weich auf dem Drohnenschiff vor der Küste Floridas. Weitere Schiffe sammelten die Nutzlastverkleidung ein um auch sie wiederzuverwenden. |
|||
|
|